
© https://woerterkatze.de/
Zeitraum: 01.01.2023 – 31.12.2023
Regeln
– Für jeden “ersten” Besuch eines Landes gibt es 10 Punkte
– Sonderfall USA für den “ersten” Besuch gibt es 5 Punkte
– Sonderfall Deutschland für den “ersten” Besuch gibt es 3 Punkte
– Für jeden weiteren Besuch eines Landes gibt es 3 Punkte, für Deutschland und USA 1 Punkt
– Für jedes 10. bereiste Land gibt es 10 Punkte extra,
– Für jeden 15. Besuch desselben Landes gibt es ebenfalls 10 Punkte extra
– Für den Besuch aller Kontinente (Nord-Mittel-Amerika, Südamerika, Afrika, Europa, Asien, Australien/Pazifik) mit jeweils 2 Ländern gibt es 30 Punkte extra
– Werden 10 Länder mindestens zweimal besucht, gibt es 20 Punkte extra.
– Es gibt keine Bonusländer
– Fantasyländer zählen nicht, bei Dystopien zählt nur das Land, wenn es eindeutig ist, wo die Vision spielt
– Kurzgeschichten zählen nicht einzeln, aber ein kompletter Kurzgeschichtenband wird gezählt
– Manga, Comics und Graphic Novels werden erst ab 100 Seiten gezählt, dann mit 1 Punkt
– Es zählt der Handlungsort des Buches und nicht der Autor
– Bei mehrfach bereisten Ländern in einem Buch, zählt das Land, in dem das Buch anteilsmäßig am häufigsten spielt
– Großbritannien zählt als ein Land, egal ob Wales, Nordirland, Schottland oder England der Handlungsort ist.
– Die Antarktis wird zu Australien/Pazifik gezählt
– Alle US-Bundesstaaten sind die USA, Sansibar ist Tansania.
– Es besteht keine Rezensionspflicht für die gelesenen Bücher. Da vertraue ich euch!
Mein Fortschritt / Meine bereisten Länder
Europa
Dänemark = 10 Punkte
– Anne Nordby “Rot. Blut. Tot.” (10 Punkte / Mai)
Deutschland = 6 Punkte
– April Nierose “Verfall” (3 Punkte / Januar)
– Arno Strobel “Fake – Wer soll dir jetzt noch glauben?” (1 Punkt / Januar)
– Karl Olsberg “Infernia” (1 Punkt / Februar)
– Jeanette Lagall “Schloss der Schatten – Blut ist dicker als Wasser” (1 Punkt / April)
– Melissa C. Hill und Anja Stapor “Tristan Mortalis” (1 Punkt / Mai)
Großbritannien (Wales, Nordirland, Schottland, England) = 13 Punkte
– Jack Jordan “Die Herzchirurgin” (10 Punkt / Februar)
– Toni M. Hyland “Londons Druiden – Die Maske” (3 Punkte / März)
– C. M. Ewan “Etage 13” (3 Punkte / April)
Polen = 10 Punkte
– Tova Friedman “Ich war das Mädchen aus Auschwitz” (10 Punkte / März)
Schweden = 10 Punkte
– Lina Frisch “We will give you hell” (10 Punkte / April)
Nord- und Mittelamerika
Kanada = 10 Punkte
– April Wynter “Nach oben führt auch ein Weg hinab” (10 Punkt / Mai)
USA = 15 Punkte
– Samantha Heavylin “Das Erbe der Seelen – Anfang” (5 Punkte / Januar)
– P.C. Cast und Kristin Cast “House of Night – Erwählt” (1 Punkt / Januar)
– P.C. Cast und Kristin Cast “House of Night – Ungezähmt” (1 Punkt / Januar)
– Becky Masterman “Der stille Sammler” (1 Punkt / Februar)
– Stephenie Meyer “Biss zur Mitternachtssonne” (1 Punkt / Februar)
– Steve Cavanagh “Th1rt3en” (1 Punkt / Februar)
– Christopher Davis “Philadelphia” (1 Punkt / März)
– Abigail Dean “Girl A” (1 Punkt / März)
– Matthew Perry “Friends, Lovers, and the Big Terrible Thing” (1 Punkt / März)
– Steve Cavanagh “Gegen alle Regeln” (1 Punkt / April)
– Cody McFadyen “Der Menschenmacher” (1 Punkt / Mai)
– Stella Tack “Black Bird Academy – Töte die Dunkelheit” (1 Punkt / Mai)
Südamerika
Afrika
Asien
Australien
Antarktika
Extrapunkte
Asien
Australien
Antarktika
Extrapunkte
Antarktika
Extrapunkte
10 bereiste Länder (10 Punkte)
7 von 10 – Deutschland, Großbritannien, Polen, USA, Schweden, Dänemark, Kanada
10 doppelt bereiste Länder (20 Punkte)
3 von 10 – Deutschland, USA, Großbritannien
15 Besuche desselben Landes (10 Punkte)
12 von 15 – USA
4 von 15 – Deutschland
3 von 15 – Großbritannien
2 Länder pro Kontinent (Nord-Mittel-Amerika, Südamerika, Afrika, Europa, Asien, Australien, Antarktika) (30 Punkte)
Europa (Deutschland, Großbritannien)
Nord-Mittel-Amerika (Kanada, USA)