
“Was wie eine Romeo-und-Julia-Geschichte begann, schlug in ein brennendes Inferno um, das Inferno, in dem Calvin Nuri verlor. Doch ihm, dem ehemaligen Neonazi, hat die Liebe zu dem syrischen Flüchtlingsmädchen die Augen geöffnet. Jetzt ist alles, was er ihr am Ende geben konnte, ein letztes Versprechen: das, die 13-jährige Dschinan aus Syrien herauszuholen. Und so führt der Weg Calvin durch zerstörte Städte, verschneite Berge und in die Hände des IS. Doch Aufgeben ist keine Option, nicht mehr.”
~ Klappentext
Meine Rezension
Lass dir gesagt sein, dass es nicht nur um Calvin geht in diesem Buch. Und die zweite Geschichte, die im Wechsel mit der von Calvin läuft, ist genauso toll.
Der 1. Band “Sommer unter schwarzen Flügeln” gehört zu meinen Lieblingsbüchern. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis ich die Trilogie weiterlesen wollte. Und der 2. Band steht dem Ersten ins nichts nach.
“Weiß. Weiß war die Farbe der Leere, des Neubeginns. Die Farbe des unbeschriebenen Papiers.”
~ Buchbeginn
Das Buch verbreitet beim Lesen ein Feeling, dass ich sehr erdrückend finde. Das ganze Thema ist unglaublich erdrückend und extrem realistisch. Hinter jedem Kapitel hat der Autor Nachweise für seine Recherche stehen. Wo er was nachgelesen hat. Man merkt einfach, dass dem Autor die ganze Situation belastet. Das Buch ist ein Mix aus Realität und Fiktion. Wobei, wer weiß. Vielleicht gibt es Calvin ja, nur dass er nicht so heißt.
Der Schreibstil des Autors ist einerseits sehr bedacht und nüchtern. Aber er legt die richtigen Emotionen an die richtigen Stellen und das macht so Spaß zu lesen. Er beschreibt die Situationen, also die Allgemeinen und auch die Einzelnen, sehr genau. Entweder mit viel Abstand, weil er sich in dem Fall kein Urteil erlauben kann und möchte oder mit viel Emotionen, so dass ich beim Lesen einen Kloß im Hals hatte.
Ich liebe es einfach, wie er mit den Wörtern spielt. Manchmal sind es mehrere kurze Sätze nacheinander, die vielleicht abgehakt erscheinen. Aber sie geben in diesem Moment genau das Feeling wieder, welches in dem Moment wichtig ist.
“Sie saßen alle in einem Haufen von Krümeln, einem Keksfriedhof.”
~ S. 67
Was soll man zum Setting sagen? Es spielt teilweise in Berlin und teilweise in Syrien bzw. den Nachbarländern. Und ich finde, dass der Autor das Setting so wiedergibt, wie man es sich vorstellt. Gerade Syrien, was man ja eigentlich – so wie ich – nur aus den Medien kennt. Die Bilder, die der Autor beschreibt, habe ich direkt im Kopf. Mega!
Calvin ist nach diesem Buch schon irgendwie ein Held für mich geworden. Nicht nur, durch seine Wandlung in den zwei Büchern. Sondern auch, was er da macht. Für Nuri einerseits, also Dschinan zu suchen. Und andererseits seine komplette Art. Wie er mit den Menschen umgeht, die er trifft. Wie er für sie seinen Kopf hinhält, obwohl er diese Menschen gar nicht kennt. Calvin ist ab sofort einer meiner liebsten Buchcharakter.
“An diesem Tag waren keine Eltern mitgekommen. Überhaupt schienen die Eltern aufzugeben – die deutschen Wörter hatten zu viele Ecken und Kanten und Stacheln für sie, bissen und kratzten und blieben feindlich.”
~ S. 99
60 Mio Menschen sind weltweit auf der Flucht. Das ist eine Zahl, die für mich nicht greifbar ist. Einfach unbeschreiblich. Und es ist mir auch vollkommen egal, als welchen Gründen sie flüchten müssen. Flucht ist etwas, was wir, die hier vorm Monitor sitzen, nicht nachvollziehen können. Jedenfalls die Meisten von uns, möchte ich behaupten. Wir müssten noch nicht in diesem Ausmaß fliehen. Unser Zuhause verlassen, unsere geliebte Umgebung und unsere Familien. Was diese Menschen mitmachen ist für mich unvorstellbar. Deswegen sind solch Bücher wichtig! Es ist ein Thema, das nicht totgeschwiegen werden darf. Ich bin der Meinung, dass noch viel zu wenig dafür getan wird, dass es den Menschen gut geht, nachdem sie so viel Leid erfahren mussten. Sie werden wie Fremde behandelt, wie Menschen zweiter Klasse.
Man kann gerne dieses Buch lesen, ohne den 1. Band gelesen zu haben. Obwohl es natürlich besser ist, weil man dann die Vorgeschichte mit Nuri besser versteht. Diese Buch und auch der 1. Band “Sommer unter schwarzen Flügeln” sollte jeder gelesen haben. Jeder. Auch wenn man das Genre Jugendbuch meidet. Das Thema ist einfach wichtig und gerade die heutige Jugend sollte sich mit dem Thema einfach mehr auseinander setzen und sensibler werden. Mehr hinterfragen und nicht die dämlichen Aussagen von dämlichen Menschen glauben.
Schade finde ich allerdings, dass der 2. Band nur als Taschenbuch erhältlich ist, obwohl es den 1. Band auch als Hardcover gibt. Hier ist allerdings der Inhalt wichtiger, als die Verpackung.
Das Cover

Fazit

Die Buchreihe
Band 1 – Sommer unter schwarzen Flügeln
Band 2 – Winter so weit
Band 3 – Feuerfrühling

“Winter so weit” von Peer Martin
Jugendbuch
Verlagsgruppe oetinger | erschienen am 01.10.2017
640 Seiten | Band 2 | Taschenbuch | ISBN 9783841503985 | 16,00 EUR
Quellenangabe: Klappentext und Buchcover stammen vom Verlag.
Guten Morgen liebe Steffi
Welch schöne Rezension, du machst sehr neugierig auf das Buch, ich schreibe es mir auf jeden Fall auf meine Wunschliste!
Hab einen tollen Start ins Wochenende!
Hey liebe Elizzy,
vielen Dank für deinen lieben Kommentar. <3
Ich freue mich, dass ich dir das Buch (und hoffentlich auch den ersten Band) schmackhaft gemacht habe. :)