“Das Institut. Leuchtfeuer der Menschheit. Ein gewaltiger Forschungskomplex am Ende der Welt. Hier sollte unsere Spezies die Grenzen ihres Daseins überwinden. Hier sollten wir neue Menschen werden. Doch es kam alles anders. Nun steht das Institut für dutzende unterirdische Ebenen voller Giftgas, unerklärlicher Anomalien und missgestalteter Kreaturen. Es ist die Keimzelle unseres Untergangs. Niemand weiß, was geschehen ist. Und doch bin ich hier. Ich riskiere mein Leben für meine Frau, die hier verschollen ist. Mein Name ist Maske. Und mein Weg führt nach unten.”
~ Klappentext
Meine Meinung
Ich finde es auch sehr gut gemacht, dass es immer wieder zu Spannungsspitzen kommt. Es ist nicht so, dass die Geschichte langsam spannend wird, sondern generell ist und immer wieder auf die Spitze getrieben wird. Nach einer kurzen Erholungspause geht es wieder weiter. Allerdings muss ich hier sagen, dass ich zum Ende hin langsam gesättigt war. Die Geschichte war zwar noch nicht zu Ende erzählt, aber vom Lesegefühl her war ich satt von dem Buch. 620 Seiten sind ordentlich und vielleicht wäre hier oder da etwas weniger mehr gewesen. Es ist schwer zu erklären, aber ich hoffe, du weißt was ich meine.
“Eigentlich sollte der Filter meiner Maske noch ein paar Minuten halten. Eigentlich.”
~ Buchbeginn
Das Setting finde ich großartig. Das Institut wird auch wirklich genial beschrieben. Ich habe immer ein Bürogebäude im Kopf mit seinen Ecken, einzelne Büros oder Labore. Ich kann gut nachvollziehen, wie die Charaktere durch die Gänge gehen und sich nach und nach runter arbeiten, um in die tieferen Ebenen zu kommen.
Der Protagonist “Maske” ist mir aber zu oberflächlich. Es dreht sich alles um ihn in diesem Buch. Um ihn und seine Mission, seine Frau zu finden. Über ihn selber erfahren wir aber gar nichts. Ich hatte immer gehofft, dass am Ende die Bombe platzt und er ein wenig über sich preisgibt. Dieser “Oha”-Moment, auf den ich die ganze Zet gewartet habe, kam leider nicht. Das hat mich schon mit einem sehr unbefriedigten Gefühl zurück gelassen.
Es waren sehr viele Charaktere mit dabei, die ich leider immer wieder durcheinander gebracht habe. Jeder Charakter hatte was besonderes, was auch immer wieder erwähnt wurde, aber irgendwie war es mir viel. Dieses ständige Kommen und Gehen…
“Der graue Korridor war nichts weniger als ein nicht enden wollender Horrortrip, ein Albtraum aus den schlimmsten Tiefen des menschlichen Geistes.”
~ S. 368
Der Schreibstil des Autors gefällt mir sehr gut. Angeblich sollen viele Fehler vorhanden sein, die auf die Unwissenheit eines Selfpublisher zurückzuführen sind. Ich muss aber sagen, dass mir nur ein paar kleine Schreib- bzw. Grammatikfehler aufgefallen sind. Diese haben mich aber in keinster Weise beim Lesen gestört. Also würde ich das jetzt nicht als negativ hinstellen. Ich mag seinen Schreibstil und ich mochte seine Worte lesen. Mehr möchte ich in diese Richtung gar nicht.
Auch wenn es sich hierbei um einen 1. Band einer Reihe handelt, schließt die Geschichte komplett ab. Ich kann mir aber schon denken, wie es weitergehen wird. Es gibt nicht viele Überlebende, die das Institut verlassen können. Und da der Titel des 2. Bandes bereits steht.
Ich fand das Buch an sich wirklich sehr gut und ich bin schon sehr gespannt, was sich der Autor im 2. Band ausdenken wird.
Das Cover

Fazit

Die Buchreihe
Band 1 – Tumor
Band 2 – Maschinenengel
Band 3 – Project No_Face
Band 4 – Glutwelt
Prequel – Tumor – Totgeburt

“Tumor” von Dominik A. Meier
Thriller, Dystopie / Science Fiction
Selfpublish | erschienen am 10.08.2018
620 Seiten | Taschenbuch | ISBN 9781718104204 | 14,99 EUR
Quellenangabe: Klappentext und Buchcover stammen vom Autor.
Vielen Dank an den Autor für das Rezensionsbuch. ♡
Weitere Rezensionen zu Bücher des Autors
“Doppelwelt” (Einzelband)
“De:Sign – Der Chaosfaktor” (Einzelband)
“China 2052” (Einzelband)
“Insomnia” (Band 1 einer Reihe)
“Anomalie” (Band 1 einer Reihe)
“Monolith” (Band 1 einer Reihe)
Weitere Blogger-Meinungen zu dem Buch
Hast du das Buch rezensiert und möchtest verlinkt werden? Melde ich bei mir.
Hallo Steffi!
Im finden von Rechtschreib- und Grammatikfehler bin ich selbst ganz schlecht. Vielleicht weil ich einfach zu schnell lese.
Der bunte Genremix klingt sehr interessant. Obwohl ich Science Fiction so gar nicht mag.
Lg
Sabrina
#litnetzwerk
Hey Sabrina,
bei mir ist es ganz genauso, deswegen kann ich das nachvollziehen. :)
Science Fiction passt einfach perfekt in diese Geschichte. Ich kann dir das gerade nicht wirklich erklären, um nicht zu spoilern. Kannst dich aber gerne bei mir melden, wenn du es genauer wissen möchtest.