“Wo Realität, Spiel und Fiktion sich vermischen, liegt irgendwo Sumerland. Im Olympiapark München können Besucher mithilfe einer App magische Symbole aufspüren, die an verschiedenen Orten im Parkgelände versteckt sind. Die Geschichte – und damit der Roman – zu diesem Rätsel handelt von einer fantastischen Wirklichkeit, die hinter der Illusion unserer Alltagswelt verborgen liegt. In “Wahrheit” irren wir alle in einer babylonischen Turmstadt umher, gelenkt von einem Zentralcomputer, der uns in einer Scheinwelt gefangen hält.”
~ Klappentext
Meine Meinung
Heute spiele ich seit langer Zeit “Ingress”. Das ist ähnlich dem “Pokemon Go”. Also im Prinzip ähnlich dem Hintergrund des Buches. Also war es gleich doppelt so spannend für mich dieses Buch zu lesen. Wenn zwei Hobbies miteinander vereint werden, kann es ja nur gut werden… Eigentlich!Leider schreibt der Autor sehr schwer. Die Sätze sind teilweise sehr abgehackt und kurz. Das macht es schwer wieder in den Lesefluß reinzukommen.
Wenn man aber erst mal drin ist, dann lässt es sich gut lesen. Es ist aber somit kein Buch, dass man immer mal wieder weglegen kann.Der Vorteil ist allerdings, dass in den Kapiteln immer wieder zwischen den “Ebenen” gesprungen wird. Davon sind 4 Stück zu lesen. Die namenlose Unbekannte, die in der Realität lebt. Ihre Nichte Susanne, die sich gerne Spiele ausdenkt und dann noch die beiden Fantasyebenen mit der Prinzessin Serisada und dem Prinzen Zazamel. Oft sind die Ebenen gut miteinander verbunden. Gerade, wenn die Unbekannte wieder spielt und in eine der Fantasyebenen springt.
Man muss wirklich sehr aufpassen und vor allem mitdenken. Was ist jetzt Realität? Was Fiktion? Und was ist Fantasy? Und das kann wirklich sehr verwirren.
Ich selber spiele unheimlich gerne OnlineGames und musste auch schon erfahren, was es heißt, wenn das Spiel die Realtität bestimmt. Nicht einfach da wieder rauszukommen!
Über die Unbekannte erfahren wir so gut wie gar nichts. Aber so ist die Anonymität des Spieles einfach. Über den User erfährt man nichts bzw. halt nur das, was andere User mitbekommen. Einerseits vielleicht etwas nervig, aber andererseits ist es einfach so. Aber auch Susanne kann man schwer einschätzen. Mich würde mal brennend interessieren, wie alt sie ist.
Die Fantasywelten und ihre Bewohner sind der Realität gar nicht so unähnlich. Ich finde es toll, wie der Autor es schafft, das hinzubekommen. Aber es wirklich so, wenn man mit einer App spielt.
Das Buch endet offen. In jeder der 4 “Ebenen”. Man sollte definitiv Band 2 bereits da haben. Sehr Unbefriedigend!
Ich kann eigentlich gar nicht richtig in Worte fassen, wie ich das Buch finde. Einerseits genial umgesetzt, andererseits echt sehr schwer zu lesen.
Ich war nach gut 100 Seiten kurz davor abzubrechen, konnte es aber einfach nicht. Weil mich das Buch doch gefesselt und irgendwie fasziniert hat. Deswegen fällt mir die Bewertung auch sehr schwer.
Empfehlung? Also wenn man schon mal gespielt hat, dann ja. Weil man sich in das Buch einfühlen kann. Sonst eher nicht.
Das Cover
Fazit

Die Buchreihe
Band 1 – Prinzessin Serisada
Band 2 – Prinz Zazamael

“Sumerland – Prinzessin Serisada” von Johannes Ulbricht
Fantasy
Verlag Panini Books | erschienen am 22.08.2016
352 Seiten | Band 1 | Taschenbuch | ISBN 9783833233555 | 14,99 EUR
Quellenangabe: Klappentext und Buchcover stammen vom Verlag.
Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsbuch. ♡
Weitere Blogger-Meinungen zu dem Buch
Bellas Wonderworld | Buchvogel | Manjas Buchregal
3 thoughts on “Rezension zu Sumerland – Prinzessin Serisada von Johannes Ulbricht”
Kommentare geschlossen.
Ich freue mich riesig über deinen Kommentar. ♡
Bitte beachte: Beim Abschicken deines Kommentares akzeptierst du, dass deine Daten auf angeltearz-liest.de gespeichert und verarbeitet werden. Detaillierte Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung.
Bitte habe Verständnis, dass nach einer gewissen Zeit die Kommentar-Funktion geschlossen ist. Das dient nur zum Spam-Schutz.