
“Der geniale Informatiker Jeff realisiert den Traum vom selbstfahrenden Auto in Serienreife. Bleibt nur noch die Frage, wie man der künstlichen Intelligenz Moral beibringt. Denn trotz aller Technik gibt es – vor allem in der Übergangsphase, in der sich selbstfahrende und konventionelle Autos die Straßen teilen – unvermeidbare Unfälle.
Sofern es mehrere mögliche Unfallhergänge gibt, sollen die selbstfahrenden Autos von Jeff so programmiert werden, dass der jeweils ‚bestmögliche’ Verlauf gewählt wird. Aber was ist der bestmögliche Verlauf, wenn letztendlich die Entscheidung ansteht, welcher der Unfallbeteiligten den größeren Schaden davon tragen soll? Wer läuft Gefahr, getötet zu werden – wer darf überleben?”
~ Klappentext
Meine Meinung
Es ist wirklich bedenklich, wenn man das so liest. Selbstfahrende Autos sind mir schon immer etwas suspekt, aber das Buch macht es nicht gerade besser. Das ist jetzt nicht negativ gemeint! Aber die Autorin zeigt in diesem Buch schon, was passieren könnte. Ein Roboter oder eher eine Maschine ist eben nur so gut, wie er programmiert wurde.Wir erfahren in diesem Buch wirklich sehr viel über die Charaktere. Die Autorin holt sehr aus, um die Geschichte der einzelnen Charaktere zu erzählen. Hört sich jetzt vielleicht etwas lang an, aber wenn die das nicht gemacht hätte, hätte ich kein Gefühl für die Charaktere bekommen.
Die Ereignisse überschlagen sich nachher so rasant, dass man nur mitkommt, wenn man die Charaktere kennengelernt hat. Ich finde das hat die Autorin einfach toll gelöscht.
Es ist ein Thriller, aber nicht in dem Sinne von “wir suchen einen Mörder”, sondern es geschehen Dinge, die immer im Zusammenhang mit den selbstfahrenden Autos und den implantierten Chips stehen. Es ist wirklich krass zu lesen.Es ist ein Thriller einer ganz anderen Art, die ich bisher so noch nicht gelesen habe. Aber es gefällt mir wirklich gut. Das Ende war mir allerdings etwas zu schnell da.
Auch waren mit die Kapitelwechsel manchmal etwas zu schnell. Da die Charaktere etwas verwirrend sind oder mir mal ein Name bekannt vor kam, musste ich erstmal wieder nach vorne blättern und nachschauen. Man muss schon mitdenken.
Letztendlich war die Geschichte aber schlüssig.
Das ganze Buch regt zum Nachdenken an! Finde ich gut gemacht, deswegen eine dicke Empfehlung von mir.
Das Cover
Fazit

Die Buchreihe
Band 1 – Social Rating
Band 2 – Social Hideaway

“Social Rating – Thriller über selbstfahrende Autos und gechippte Menschen” von Christiane Landgraf
Thriller
Verlag 3.0 | erschienen am 20.11.2016
230 Seiten | Band 1 | Taschenbuch | ISBN 9783956672934 | 13,50 EUR
Quellenangabe: Klappentext und Buchcover stammen vom Verlag.
Vielen Dank an die Autorin und dem Verlag für das Rezensionsbuch. ♡
Weitere Rezensionen zu Bücher der Autorin
“Pilotentochter – Ehebruch mit Todesfolge”
Weitere Blogger-Meinungen zu dem Buch
Buchherz | Lesefreude
Ich habe das Buch heute beendet (Rezi folgt) und finde vor allem den Social Rating Chip spannend. Ein furchteinflößendes, gefährliches Teil. Die Vorstellung, dass das bald Realität wird, finde ich erschreckend realistisch.
Teilweise wurde mir jedoch schon etwas zu viel über die Charaktere erzählt. Sobald die Geschichte so richtig in Fahrt kommt, ist es leider schon wieder vorbei.
Hey Sabrina,
hätten wir die ganzen Infos nicht erfahren, hätten wir uns aber nicht in die Charaktere einfühlen können. Ich finde das passt schon ganz gut.
Ich denke, der 2. Band wird auch einiges aufklären. ;)
Hey!
Danke fürs neugierig machen auf dieses Buch! Ich fürchte, dass nicht meine Wunschliste wächst, sondern, dass ich gleich mal shoppen gehen muss ;-)
Ich wünsche dir ein wunderbares 4. Adventswochenende
LG
Yvonne
Ich habe eine Leseprobe zum Buch gelesen und finde das Thema toll. Der Schreibstil ist phasenweise gut, manchmal nicht so sehr… aber es ist wirklich ein sehr interessantes Thema :-) Und das Cover ist toll!