“Véro, 13, hat es nicht leicht: Ihre wechselnden Lover sind notorisch untreu, ihr Bruder ist ein Ekel, und jetzt soll sie auch noch ihr Zimmer räumen, weil ihre Oma dort einzieht. Und die leidet an Alzheimer. Innerhalb kürzester Zeit ist das Familienleben komplett auf den Kopf gestellt. Omama plündert nachts die Küche, hortet Unmengen Schokoriegel und Silberlöffel unter ihrem Bett, weil sie glaubt, dass der Krieg noch immer andauert, telefoniert stundenlang ins Ausland oder löscht versehentlich extrem wichtige Dateien auf Mamans Computer …”
~ Klappentext
Meine Meinung
Alzheimer ist nicht lustig, vor allem nicht, wenn es in der eigenen Familie passiert. Véro und ihre Familie nehmen ihre Oma auf, die schwer an Alzheimer erkrankt ist.
Mir gefällt der Schreibstil des Autors. Die Art der Franzosen und deren Humor gefällt mit richtig gut. Es wird nicht so extrem übertrieben, wie es in Komödien meistens ist. Solch humorvollen Bücher sind eigentlich nicht die Art von Büchern, die ich mag. Aber dieses Buch kann ich wirklich nur weiterempfehlen.
Mit einer gewissen Priese Humor nimmt sich der Autor dem Thema “Alzheimer“ an und lässt eine Leichtigkeit in das Leben der Familie fließen. Leichtigkeit in einer Situation, die alles andere als leicht ist. Alzheimer macht das Leben schwerer als es sein muss. In diesem Buch fühlt man mit der Familie mit und hat einfach Mitleid mit der Omama.
Ganz toll finde ich auch, als ich den Titel des Buches im Buch selbst wiedergefunden habe. Der Titel hat praktisch seine eigene kleine Geschichte. Immer wenn ich jetzt den Titel lese, muss ich direkt an diesen Teil des Buches denken und schmuzeln.
Die gut 190 Seiten sind einfach viel zu wenig und ich finde einige Stellen hätten gerne weiter ausgeschrieben werden. Ich hätte gerne mehr erfahren! Es heißt, wirklich gute Bücher fangen ab 200 Seiten an, was aber nicht bedeutet, dass dieses Buch schlecht ist. Es ist alles kurz und knackig gehalten. Nicht zu langatmig.
Fazit

“Pardon, Monsieur, ist dieser Hund blind?” von Herve Jaouen
Originaltitel “mamie mémoire”
Humor, Familiengeschichte
Urachhaus Verlag | erschienen am 01.03.2013
192 Seiten | Taschenbuch | ISBN 9783825177867 | 15,00 EUR
Quellenangabe: Klappentext und Buchcover stammen vom Verlag.
Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsbuch. ♡