“Wenn der Mond das einzige Licht ist, das wir sehen … Als Heaven dem rätselhaften Connor das erste Mal begegnet, spürt sie sofort, dass etwas besonderes an ihm ist. Sie geht mit ihm auf eine Reise, die nicht nur Heaven selbst verändern wird. Connors dunkle Seite scheint manchmal gar nicht so dunkel zu sein. Auch der charismatische Aidan möchte ihr Herz gewinnen. Doch scheint seine weiße Seite manchmal durchaus dunkler. Und als wäre das noch nicht genug, wird Heaven plötzlich von allen Seiten gejagt. Wem kann sie noch vertrauen und wem soll sie ihr Herz schenken? Wird sie ihre eigene Wandlung überstehen und die Geheimnisse um Weiß und Dunkel lüften? Die Antwort darauf liegt tief in der Vergangenheit begraben.”
~ Klappentext
Meine Meinung
Wenn man den Klappentext so liest, hat man direkt eine bestimmte Geschichte im Auge. Ja, irgendwie hat diese Geschichte die Vampir-Welt geprägt. Die Einen mögen sie, die Andere mögen sie nicht. Aber jeder kennt sie. Uns es gibt wirklich ein paar Parallelen, aber hey, das macht überhaupt nichts. Trotzdem entwickelt sich die Geschichte in eine Richtung, die ich mega spannend finde. Es hat viele Klischees, die man in Vampirbüchern kennt. Aber ohne diese Klischees wäre es nur halb so gut. Ich finde es super, dass die Autorin hier in die Vollen greift. Entweder ganz oder gar nicht.
Das Ganze spielt auch noch in Irland. Ich liebe es! Die Autorin schafft es mir die weiten, grünen Wiesen in den Kopf zu setzen. Die alten Ruinen von Gebäuden und die großen Herrenhäuser. Das typische Irland eben. Es fehlen nur noch die Schafsherden. Der Mix aus realer Welt und Fantasy-Welt ist der Autorin sehr gut gelungen. Ich kaufe ihr die Übergänge komplett ab.
“”Heaven …” Ein warmer Atem streicht meinem Hals entlang und hinterlässt auf meiner Haut ein wohliges Kribbeln.”
~ Buchbeginn
Auch die Charaktere mag ich sehr gerne. Sie erzählt uns genug über die Charaktere, aber auch nicht all zu viel. Nach und nach kommen immer mehr Details raus und man lernt die Charaktere immer besser kennen. Dieses Spiel zwischen Gut und Böse. Mag man jetzt Aiden und Connor oder doch nicht? Ich bin da total hin und her gerissen.
Lustig ist auch, dass die Autorin hier ein paar Kleinigkeiten einbaut, die mich haben schmunzeln lassen. Zum Beispiel ein kurzes Date zwischen Rose und Jack. Wobei die beiden Paare gar nichts anderes miteinander gemein hatten.
Ein einziger Kritikpunkt, den ich leider anbringen muss ist, dass das Buch wohl leider keine Korrekturlesung gesehen hat. Fast jede Seite hat entweder Rechtschreib- und/oder Grammatikfehler. Ich finde das so unendlich schade. Wenn ich mal über einen Fehler stolper, macht es nichts. Ich bin bei weitem nicht perfekt und da ich schnell lese, übersehe ich sehr viel. Aber das war leider wirklich nicht mehr schön zu lesen.
In meiner Bewertung lasse ich es allerdings nicht einfließen, denn Fehler sind menschlich und niemand ist perfekt.
Dennoch mag ich den Schreibstil der Autorin sehr gerne. Ich mag es, wenn der Schreibstil gerade heraus ist und nicht abgehoben. Sie hat mich auf den ersten Seiten gepackt und dann war das Buch auch schon durchgelesen.
“Selbst wenn ich der stärkste Mensch auf Erden wäre, ich hatte in diesem Moment nichts gegen diese Kreatur ausrichten können. Mir ist voll und ganz bewusst, dass ich nun sterben werde. Schon wieder.”
~ S. 281
Das Buch endet offen, so dass ich mich schon wahnsinnig auf den 2. Band freue. Ich hoffe sehr, dass mein kleiner Kritikpunkt im zweiten Band nicht so stark ausgeprägt ist und das Lesen dadurch einfacher gemacht wird.
Auch bin ich schon gespannt, wie und ob Heaven sich entscheidet.
Das Cover

Fazit

Die Buchreihe
Band 1 – Aufbruch
Band 2 – Gefangen
Band 3 – Entscheidungen

“Nachtlicht – Aufbruch” von Alexandra Demmer-Bracke
Fantasy, Romantasy
Selfpublish | erschienen am 08.10.2017
412 Seiten | Band 1 | Taschenbuch | ISBN 9781549906046 | 10,99 EUR
Quellenangabe: Klappentext und Buchcover stammen von der Autorin.
Vielen Dank an die Autorin für das Rezensionsbuch. ♡
Weitere Rezensionen zu Bücher der Autorin
“Mayla & Mo”
Weitere Blogger-Meinungen zu dem Buch
Written between the lines