
“»Du warst es nicht. Aber sie haben dich auf Video. Wer soll dir jetzt noch glauben?«
Patrick Dostert freut sich auf einen freien Tag mit seiner Frau Julia, als noch vor dem Frühstück zwei Beamte der Kripo Weimar vor der Tür stehen. Patrick bittet sie herein, und von einer Minute zur anderen ändert sich alles für ihn.
Er wird verdächtigt, drei Tage zuvor eine Frau misshandelt und entführt zu haben. Patrick hat ein Alibi für die Tatnacht, doch der einzige Zeuge, der ihn entlasten könnte, bleibt unauffindbar. Und die beste Freundin des Opfers belastet ihn schwer.
Patrick beteuert seine Unschuld, bis das Video auftaucht. Das Video, in dem er zu sehen ist. Das ihn überführt. Obwohl er das Opfer noch nie gesehen hat. Aber das glaubt ihm keiner. Er kommt in Haft, soll verurteilt werden. Und kann absolut nichts tun, denn Bilder sagen mehr als tausend Worte. Oder?”
~ Klappentext
Meine Rezension
Ein Highlight für mich ist die Erzählweise, die in diesem Buch ist. Der Protagonist Patrick erzählt, aus seiner Sicht, seine Geschichte. Diese sind dann aus der dritten Person, also “er” geschrieben. Zwischendurch wirft er Kommentare aus dem hier und jetzt ein, die dann in der ersten Person, also “ich” geschrieben sind. Und dann wechselt es irgendwann auf die Ermittler, wo es dann wieder aus der üblichen dritten Person geschrieben ist. Es klingt furchtbar kompliziert, wenn man das so liest. Aber das ist es absolut nicht. Es liest sich richtig gut und spannend.
Ich mag den Autor sowieso total gerne lesen. Er schreibt wirklich gute Thriller und bisher konnte er mich nicht enttäuschen. Mit diesem Buch hat er seine Messlatte extrem hoch gesetzt und alles, was er jetzt veröffentlicht muss an dieses Buch heranreichen.
“Sie hat es sofort gewusst, als er zur Tür hereingekommen ist.”
~ Buchbeginn
Dieses Buch ist ein Psychothriller, in dem es unter anderem um Gewalt an Frauen geht. Ich muss hier wohl nicht betonen, dass man das Buch nicht lesen sollte, wenn es einen triggert. Psychothriller bzw. Thriller generell sind vom Genre her schon Triggerwarnung genug, meiner Meinung nach. Es ist stellenweise fies und schon sehr krass. Den Psycho-Teil kann der Autor einfach perfekt umsetzen. Er spielt mit den Figuren und dessen Handlungen.
Was ist Fake und was ist Fakt? Bis zum Ende des Buches weiß man es einfach nicht. Ich war mir die ganze Zeit so sicher, dass ich es durchschaut habe und dann lag ich komplett falsch. Genau das liebe ich an guten Thrillern. Wenn sie mich am Ende dann doch komplett überraschen.
Sehr krass sind die Wendungen in der Geschichte, die das Buch noch mal extra spannend machen. Ich kann hier gar nicht so viel verraten, weil ich einfach nicht spoilern möchte.
Deswegen: Lies dieses Buch, wenn du Psychothriller magst und mal einen extrem guten lesen möchtest.

Fazit

5/5 Sternchen

“Fake – Wer soll dir jetzt noch glauben?” von Arno Strobel
Psychothriller
S. Fischer Verlag | erschienen am 31.08.2022
368 Seiten | Klappenbroschur | ISBN 9783596706662 | 15,99 EUR
Quellenangabe: Klappentext und Buchcover stammen vom Verlag.
Weitere Rezensionen zu Bücher des Autors
“Anonym” (Band 1 einer Reihe)
“Offline” (Einzelband)
Also Steffi,
wenn deine Begeisterung nicht überspringt, dann weiß ich auch nicht. Hach, jetzt möchte ich das Buch auch lesen. *lach
Ich finde deine Beschreibung der perspektive nicht kompliziert. Ich kenne das aus anderen Büchern, sowas gefällt mir auch ziemlich gut.
Dass ein Thriller automatisch schon einen Trigger darstellt, damit hast du recht. Das ist einer der Gründe, warum ich wenige lese, glaube ich. Manchmal sind meine Nerven dafür nicht gemacht. das ist nicht schlimm.
Ich freu mich trotzdem über Empfehlungen in dem bereich. Wie hier.
Liebe Grüße
Tina
Hey Tina,
das ist völlig okay, dass du wenig Thriller liest, wegen den Triggern. Oder generell ähnliche Genre. Es gibt so viele, tolle andere Bücher in anderen Genre. :)