
“Zwei schockierende Fälle der FBI-Ermittlerin Smoky Barrett: In “Die Blutlinie” verfolgt sie die Spur eines Serientäters, der ihre beste Freundin auf dem Gewissen hat. Der gnadenlose Killer möchte sich einen Traum erfüllen – ein Traum, der für viele zum Alptraum wird. Und das abgrundtief Böse erwartet Smoky auch in “Der Todeskünstler”, als sie zum Fundort zweier Leichen gerufen wird. Neben ihnen kauert ein Mädchen. Der Todeskünstler hat sie besucht. Seit Jahren zerstört er ihr Leben, tötet jeden, der ihr lieb ist. Er wird wieder zu ihr kommen …”
~ Klappentext
Meine Meinung
Diesen Doppelband habe ich schon seit gefühlten Ewigkeiten in meinem SuB liegen. Aber irgendwie bin ich immer wieder davon abgekommen. Vielleicht haben mich auch die Seitenanzahl ein wenig abgeschreckt. Ist ja doch ein ziemlicher Brocken.Jetzt habe ich ihn mir dann doch mal vorgenommen. Der Autor wurde mir schon öfters empfohlen, da ich gerne mal einen richtig guten Thriller lese.
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass mir die beiden Bände alles andere als enttäuscht haben. Gerade der erste Band “Die Blutlinie” war einfach nur krass. Ich kann bei Büchern wirklich einiges ab (anders als wenn ich es im Film sehen würde ;) ), aber hier musste ich dann doch ein paar Mal schlucken. Mit dem Ende, bzw. wer letztendlich der Serienkiller ist, habe ich überhaupt nicht gerechnet.
Genau das ist es, was ich an Thriller so gerne mag. Die Spannung wird ewig gehalten und dann ist der Mörder plötzlich jemand mit dem man so überhaupt nicht gerechnet hat.
Der 2. Band “Der Todeskünstler” war auch genial, allerdings fand ich ihn schon fast etwas harmloser als “Die Blutlinie”, aber nicht weniger spannend. Das Ende war wieder nicht vorherzusehen. Sehr toll!
Die Reihe um Smoky werden direkt auf meiner Wunschliste landen. Ich bin gespannt, wie es weitergeht und wie sich einige Charaktere noch entwickeln.
Fazit
Beide einzelnen Geschichten sind super spannend! Kann ich jedem Thriller-Fan empfehlen!

Die Buchreihe
Band 1 – Die Blutlinie
Band 2 – Der Todeskünstler
Band 3 – Das Böse in uns
Band 4 – Ausgelöscht
Band 5 – Die Stille vor dem Tod

“Die Blutlinie” und “Der Todeskünstler” von Cody McFadyen
Originaltitel “Shadowman” und “The Face of Death”
Thriller
Bastei Lübbe Verlag | erschienen am 16.05.2014
1040 Seiten | Band 1 und 2 | Taschenbuch | ISBN 97833404170289
Quellenangabe: Klappentext und Buchcover stammen vom Verlag.
Hab sie alle gelesen und war hin und weg. Diese Serie war wirklich unheimlich super geschrieben. Tolle Rezension. Obwohl ich kein Thriller Fan bin, haben mich die Bücher überzeugt.
Die anderen Zwei muss ich auch noch unbedingt lesen. :)
Hey :)
Ich habe die Smoky Barrett-Reihe auch gelesen und sie zählen bis heute zu meinen Lieblingen aus dem Genre! Ich verstehe deine Begeisterung seeehr gut! *smile*
Viele liebe Grüße,
Nana
Ich habe nur den ersten Band "Die Blutlinie" gelesen, spannend fand ich es auf jeden Fall, doch total begeistert hat es mich nicht.
Sprachlich ist das Buch kein großes Highlight, eher sehr trivial. mir war die Ausdrucksweise häufig zu ordinär. Muss man sich z. B. unter Arbeitskollegen immer wieder als „Arschloch“ bezeichnen?
Und Callie’s laufendes „Zuckerschnäuzchen“ für jeden in ihrem Umfeld war mehr als nervtötend.
Ich werde auf jeden Fall noch den zweiten Band „Der Todeskünstler“ lesen, sollte dann wieder das nervige „Zuckerschnäuzchen“ in der Fülle auftreten, war’s das dann für mich mit Cody McFadyen.
Huhu Anges,
deine Kritikpunkte haben mich überhaupt nicht gestört. Aber es ist mal interessant zu lesen, dass es bei dir so ankam.
Naja, wenn dich das stört, dann würde ich an deiner Stelle den zweiten Band nicht lesen. Er weicht von seiner Art nicht ab. ;)
Was für mich das Problem an der Serie um Smoky ist, dass die Bücher scheinbar immer gleich anfangen? Ich habe "Blutlinie" und "Todeskünstler" gelesen und das erste Drittel der Bücher war immer die Teamvorstellung und was für schlimme Lebe alle im Team gehabt haben.
Wäre es nun keine "Serie" sicherlich gut, aber wenn man die Bücher nach einander liest, dann doch langweilig. Ich habe erst den "Todeskünstler" und dann "Blutlinie" gelesen, deswegen ist mir das erste Band besser und positiver in Erinnerung geblieben als die "Blutlinie".
Ja, da hast du recht. Das ist wirklich so.
Das wirst du aber bei den meisten Reihen finden. Da die Autoren in der Regel wollen, dass auch die Bände einzeln gelesen werden können. Da ist eine Charaktervorstellung wichtig, damit man auch den Zusammenhang versteht.
Ich finde es bei der Reihe gar nicht so schlecht. Da zwischen Band 2 und Band 3 bei mir eine lange Zeitspanne war. Bei Band 3 wurden eben Erinnerungsfetzen wieder aufgelebt. Auch nur dadurch, dass er diese Dinge noch einmal erwähnt hat.
Hey Steffi,
meine Leseleidenschaft hat mit diesem Genre angefangen (wenn auch erst mit der Kinderversion) und ich bin dabei geblieben. Daher kommt man an dieser Reihe auch irgendwie nicht vorbei. Ich hab von jedem viel gutes gehört und war mir sicher, dass mir die Reihe gefallen wird. Warum auch nicht? Vor ein paar Monaten habe ich dann angefangen und es war so leider gar nichts für mich.
Es war für mich sofort klar wer der Täter ist, was allein schon sehr viel Lesefreude genommen hat. Zusätzlich fand ich Smoky schrecklich, weil sie so viel nachdenkt und so viel labert und irgendwie hat es sich sehr gezogen. Ich hab das Buch trotzdem beendet, weil ich gehofft habe ich irre mich wegen des Täters, aber leider war das nicht der Fall.
Als dann der zweite Fall wieder so zäh begann, habe ich ihn auch nach 100, 120 Seiten abgebrochen.
Es ist Schade, aber leider ist das absolut nicht meine Reihe.
Liebe Grüße
Julia
Man muss diese Art von Thriller auch mögen, da sie sehr speziell sind.
Wenn man sich vorher schon denken kann, wer das ist, dann kann das schon doof sein. Ich sehe das allerdings immer als Herausforderung, um raus zu finden, ob ich recht habe. ;)