
“Vor Peru verschwindet ein Fischer. Spurlos. Norwegische Ölbohrexperten stoßen auf merkwürdige Organismen, die Hunderte Quadratkilometer Meeresboden in Besitz genommen haben. Währenddessen geht mit den Walen entlang der Küste British Columbias eine unheimliche Veränderung vor. Nichts von alledem scheint miteinander in Zusammenhang zu stehen. Doch Sigur Johanson, Biologe und Schöngeist, glaubt nicht an Zufälle. Auch der indianische Walforscher Leon Anawak gelangt zu beunruhigenden Schlüssen: Eine Katastrophe kündigt sich an. Die Suche nach dem Urheber konfrontiert die Forscher mit ihren schlimmsten Albträumen.”
~ Klappentext
Meine Rezension
Ich habe mich lange nicht an das Buch getraut, obwohl es mir empfohlen und sogar regelrecht in den Himmel gelobt wurde. Die fast 1000 Seiten haben mich abgeschreckt. Auch wenn es so gut ist, wie behauptet, es bleiben ja so viele Seiten. Aber letztendlich habe ich mich dann doch noch an das Buch getraut.
Und leider kann ich mich dem Lob so gar nicht anschließen.
Ich hatte arge Probleme mit dem Schreibstil des Autors. Er hat es nicht geschafft mich mit seinen Worten in den Bann zu ziehen. Das ist für mich schon die halbe Miete. Wenn das nicht klappt, dann ist es echt schlecht. In der Regel komme ich mit der Zeit ins Buch rein bzw. gewöhne mich an den Schreibstil. Das war leider nicht der Fall. Bis zur letzten Seite musste ich sehr kämpfen.
Das Buch ist unglaublich wissenschaftlich. Was ich eigentlich super finde! Gerade die Meeresbiologie finde ich unheimlich spannend. Wenn es dann gut verpackt ist, dann wäre es ein absolutes Highlight für mich gewesen. Eigentlich steht auf der Rückseite des Buches, dass es ein Thriller sein soll. Also extrem viel Spannung mit Meeresbiologie. Vielleicht war hier meine Erwartung einfach zu hoch.
Die wissenschaftlichen Aspekte sind häufig in Gesprächen zwischen den Charakteren. Ich kann mit seitenlangen Gerede nichts anfangen. Nichts ist für mich langweiliger, als ein Buch wo die Charaktere ständig irgendwelche Besprechnungen haben oder seitenweise über irgendwelche Theorien diskutieren. Nicht nur, dass mich der Schreibstil nicht gepackt hat, mich haben auch die ewigen Gespräche gelangweilt.
Zwischendurch kamen dann doch auch ein paar richtig spannenden Szenen, aber die waren mir zu wenig. Wenn ich einen Thriller lese, dann sollte was passieren und nicht geredet werden.
Die Charaktere gefielen mir aber durchweg sehr gut. Jeder war anders und hatte seine Geschichte, die ihn zu dem gemacht hat, der er ist. Ich habe es selten gelesen, dass die Charaktere einen solchen Tiefgang haben. Jeder kam so rüber, wie er sein sollte. Egal ob böse oder gut. Das war wirklich sehr gut gemacht!
Was soll ich zu der Geschichte an sich sagen!? Ohne zu spoilern wird es schwierig, aber sie war verwirrend. Dadurch, dass bis zum Ende nicht so wirklich klar war, was sie da überhaupt vor sich haben, hat es mich zu sehr verwirrt. Was es letztendlich war und wieso das alles so passiert ist, wie es passiert ist, hätte gerne anders gelöst werden können. Mir hat das absolut gar nicht gefallen. Ich hätte mir hier eine andere Lösung gewünscht.
Trotz allem war abbrechen für mich keine Option. Ich hatte immer wieder die Hoffnung, dass es mich jetzt packen könnte. Zur Hälfte kam dann auch mal ein Umschwung, der mich hat hoffen lassen, aber leider ebnete das dann auch wieder ab.
Es tut mir leid, aber ich möchte keine Leseempfehlung aussprechen.
Das Cover
Ich finde das Auge richtig genial. Wenn es denn ein Auge sein soll.
Fazit


“Der Schwarm” von Frank Schätzing
Thriller
S. Fischer Verlag | erschienen am 01.11.2005
992 Seiten | Taschenbuch | ISBN 9783596164530 | 11,99 EUR
Quellenangabe: Klappentext und Buchcover stammen vom Verlag.
8 thoughts on “Buch-Rezension | Der Schwarm von Frank Schätzing”
Comments are closed.
Ich freue mich riesig über deinen Kommentar. ♡
Bitte beachte: Beim Abschicken deines Kommentares akzeptierst du, dass deine Daten auf angeltearz-liest.de gespeichert und verarbeitet werden. Detaillierte Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung.
Bitte habe Verständnis, dass nach einer gewissen Zeit die Kommentar-Funktion geschlossen ist. Das dient nur zum Spam-Schutz.
Ich kann das nachvollziehen. Ich habe damals nach der Hälfte aufgegeben, obwohl ich das Thema sehr spannend fand. Manchmal passen Buch und Leser einfach nicht zusammen.
Ja, das kann leider wirklich mal passieren. Das ist so schade! Aber so etwas passiert echt selten. Jedenfalls bei mir. :)
Uff! 2 Sterne! ? Sehr schade, dass dich das Buch nicht mitreißen konnte! Magst du eigentlich Hörbücher? Falls ja, würde ich dir glatt versprechen, dass du es als Hörbuch gemocht hättest. Es ist so eindringlich vorgeslesen und es kommt Spannung auf! Da sind die wissenschaftlichen Gespräche auch nicht langweilig. Manche Bücher sind einfach dazu geschaffen, als Hörbuch erst richtig zur Geltung zu kommen! ?
GlG, monerl
Nein, Hörbücher mag ich gar nicht. Oder anders ausgedrückt, ich kann mich einfach nicht konzentrieren. Meistens mach ich dann nebenbei was anderes und dann ist meine Aufmerksamkeit nicht mehr bei dem was ich hören soll/will. Das Problem hatte ich schon immer. :D
Oh nein! Schade dass dir das Buch nicht gefallen hat! Ich selbst fand es sehr spannend, dennoch kann ich dir zustimmen, dass die Gespräche an manchen Stellen anstrengend sein können. Mir hat – auch wenn sich das komisch anhört- vor allem die Brutalität durch die Tierangriffe gefallen.
Übrigens muss ich jetzt auch Mal feststellen, wie komisch das ist, wenn jemand ein Buch nicht mag, dass man selbst liebt! Aber so ist es eben :)
Liebe Grüße,
Pia
Ich weiß was du meinst. Diese Szenen fand ich auch schon mit am Besten…
Ich finde es immer wieder spannend wie unterschiedlich die Meinungen zu Büchern sein kann. <3
Hallo Steffi
Wie gut, dass ich DER SCHWARM in Deinen Rezensionen gefunden habe.
Schade, dass Dir das Buch nicht so gefallen hat – aber ich kann es verstehen. Es war tatsächlich manchmal etwas langatmig. Trotzdem ist es für mich aufgrund der wissenschaftlichen Abhandlungen und der Menschheitsbedrohung einfach ein sehr spannendes Setting und ich mochte es wirklich gerne. Aber so hat jeder sein Empfinden und das ist auch gut so.
Ganz liebe Grüsse, Tabea
Hey Tabea,
ich finde es großartig, dass die Geschmäcker so verschieden sind. Wäre ja langweilig, wenn alle das Gleiche mögen würden. ;)