“Lilienblüten auf dem Boden, Kerzen brennen und erhellen die Umrisse einer toten Frau, geschminkt und frisiert. Das Einzige, was die perfekte Inszenierung stört, sind die vielen Schnecken, die leise über das morbide Stillleben gleiten. Dies ist das Bild, das sich Kommissar Nils Trojan und seinem Team bietet, als sie in einer Berliner Wohnung eintreffen. Wenig später wird ein zweites Opfer im Wald aufgefunden, und wieder ist der Tatort inszeniert wie ein Andachtsraum. Trojan stürzt sich in die Ermittlungen und merkt zu spät, dass sein Gegner ein Spiel mit ihm spielt – ein Spiel, das so sanft wie eine Klaviersonate beginnt und mit dem sicheren Tod endet …”
~ Klappentext
Meine Meinung
Deswegen auch gleich vorab von mir der Hinweis, dass dieser Autor nichts für schwache Nerven ist. Seine Bücher sind keine Bücher, um mal “Thriller auszuprobieren”. Max Bentow ist in Psychothriller Zuhause und er nimmt kein Blatt vor den Mund. Hier Triggerwarnungen zu schreiben ist sinnlos, denn das ganze Buch triggert auf viele Weisen. Wobei ich immer noch der Meinung bin, dass Thriller in der Hinsicht eh mit Vorsicht zu genießen sind und immer irgendwas triggern könnte. Soviel dazu.
“Der Junge saß auf der Rückbank des Wagens.”
~ Buchbeginn
Das Highlight bei den Büchern ist immer, dass es in zwei Sichtweisen geschrieben ist. Zum Einen die Hauptgeschichte, wo wir Trojan und sein Team bei den Ermittlungen erfolgen und zum Anderen die Rückblicke, wo wir in die Psyche des Täters eintauchen. Wie auch hier, ist es oft die Lebensgeschichte des Täters. Ich finde es großartig, dass der Autor nicht nur in der einen Richtung schreibt. Er macht sich Gedanken über den Täter und lässt ihn dadurch menschlich werden. Es steckt dort auch ein Mensch hinter, der Gründe hat so zu werden und Dinge zu tun.
Dieses Mal geht der Autor aber einen Schritt weiter und lässt den Protagonisten Trojan sehr emotional werden. Es bahnte sich schon im vorherigen Band an und nimmt jetzt eine Kurve, die wohl jeder Mensch nachvollziehen kann. Ich bin ein absoluter Fan davon, wenn bei solchen längeren Reihen der Prota emotional wird. Wenn man merkt, dass auch das nur ein Mensch ist und keine Maschine, die Todesfälle aufklärt. Wenn das Erlebte auch Spuren hinterlässt und die, sonst knallharten, Ermittler weich werden lässt.
“Steffie, in was für einer Welt leben wir?”
~ S. 192
Was mich allerdings dieses Mal stört ist, dass Schnecken “missbraucht” werden. Schnecken sind tolle Tiere, die ich auch mega interessant finde. Sie strahlen eine Ruhe und Gelassenheit aus, die aber auch andere Tiere haben. Ja, sie sind ein wesentlicher Teil des Buches (leider kann ich hier nicht mehr zu schreiben ohne zu spoilern), aber trotzdem habe ich schon das eine oder andere Mal die armen Schnecken bemitleidet. Wobei das wahrscheinlich bei vielen anderen Tieren gewesen wäre. Wer sich allerdings vor Schnecken ekelt, der bekommt hier noch mal einen extra Kick. Das ist wohl so ein Ding, dass man von zwei Seiten betrachten kann.
Zu den Charakteren gibt es nicht viel zu sagen, da ich die schon seit dem vorherigen Buch verfolge. Ich bin selber erst bei Band 7 in die Geschichte eingestiegen. Es ist also absolut nicht schlimm. Klar, die Charaktere entwickeln sich über die Zeit, aber dennoch schließen die Fälle ab. Die Nebengeschichte sehe ich eher als beiläufig, der kaum auffällt. Ich denke, dass es auch absolut okay ist, nur diesen 8. Band zu lesen. Ich habe bereits ein paar vorherige Bände daheim und werde diese auf jeden Fall noch lesen.
“Ich war wohl ziemlich überzeugend. Ich denke, Ihre Kollegin kann das bestätigen.”
~ S. 396
Ein wirklich geniales Buch, welches ein ungewohnt ruhiges und leicht endgültiges Ende hat. Ich bin gespannt, ob da noch was kommt oder ob es wirklich ein Ende ist.
Wer Psycho-Thriller mag, der muss dieses Buch lesen.

Fazit

Die Buchreihe
Band 1 – Der Federmann
Band 2 – Die Puppenmacherin
Band 3 – Die Totentänzerin
Band 4 – Das Hexenmädchen
Band 5 – Das Dornenkind
Band 6 – Der Traummacher
Band 7 – Der Schmetterlingsjunge
Band 8 – Der Mondscheinmann
Band 9 – Der Eisjunge
Band 10 – Das Bernsteinkind

“Der Mondscheinmann” von Max Bentow
Psychothriller
Goldmann Verlag | erschienen am 10.08.2020
416 Seiten | Band 8 | Broschur | ISBN 9783442206148 | 15,00 EUR
Quellenangabe: Klappentext und Buchcover stammen vom Verlag.
Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsbuch. ♡
Weitere Rezensionen zu Bücher des Autors
“Das Porzellanmädchen”
“Rotkäppchens Traum”
Weitere Blogger-Meinungen zu dem Buch
Hast du das Buch rezensiert und möchtest verlinkt werden? Dann melde dich gerne bei mir.