
“Der 16-jährige Adrian Blackwell ist entschlossen, den Tod seines Vaters aufzuklären. Dabei gerät er zwischen die Fronten der letzten Götter Asgards und Hel, der Herrscherin des Totenreichs. Denn Adrian besitzt einen Schlüssel zu Hels Reich: den Runen-Code seines Vaters. Mit dessen Hilfe soll er den Göttern die lebensverlängernden Äpfel der Idun beschaffen. Auf der Jagd nach dem Schlüssel hetzt Hels Bruder, der mächtige Fenris-Wolf, Adrian durch halb London bis hinab ins Totenreich. Dort muss Adrian sich entscheiden, ob er sein eigenes Leben rettet oder die Götter Asgards vor dem Untergang bewahrt.”
~ Klappentext
Meine Rezension
Und eigentlich finde ich es extrem mutig von dem Autor, dass er das Thema überhaupt aufgreift. Auf die Gefahr hin, dass es verglichen wird oder dass es falsch aufgefasst werden könnte. Ich muss ehrlich gestehen, dass es für mich echt schwierig war, das Bild auszublenden. Ich hatte auch etwas Bedenken, als ich das Buch in die Hand genommen habe. Durch die Avengers ist das Thema einfach ausgelutscht. Es gibt kaum etwas, was man dazuschreiben könnte, da die nordischen Götter wirklich extrem gut ausgearbeitet wurden.
Für Leser, die die nicht kennen, ist das Buch wirklich gut geeignet. Für Leser, die schon etwas in der Materie sind, eher nicht.
Ich gehöre zur zweiten Sorte.
“Mit federnden Schritten überquerte Adrian den Schulhof.”
~ Buchbeginn
Ich muss dem Buch aber zu Gute halten, dass die nordischen Götter zwar vorkommen, aber nicht im Vordergrund stehen. Es geht wirklich hauptsächlich um Adrian, der eine Aufgabe erfüllen muss. Eine Aufgabe, die für diesen Jungen nicht so einfach ist. Adrian ist sehr ängstlich, sehr sensibel und schüchtern. Er muss über seinen Schatten springen und das tut er in dem er… Nee, das musst du selber lesen. Ich muss sagen, dass mir Adrian teilweise etwas zu ängstlich ist, denn er jammert zwischendurch schon sehr. Aber irgendwie hat es mich nicht genervt, sondern eher belustigt. Es ist einfach putzig.
Sehr cool ist, dass das Buch in England spielt. Auch wenn wir nicht viel vom Setting erfahren, man hat ja doch irgendwie schon ein Bild im Kopf. Und genau dort knüpft der Autor an und bildet weiter Bilder im Kopf des Lesers. Es ist total verrückt, wie das gelöst ist.
“Ihr Erdensöhne glaubt nur, was ihr seht. Und da wunderst du dich, dass ihr nicht seht, woran ihr nicht glaubt?”
~ S. 64
Ich mag den Schreibstil des Autors sehr gerne. Das Buch ist ab 13 Jahren und das merkt man auch beim Lesen. Das Schreibstil ist einfach gehalten, so dass auch Kids damit super zurecht kommen würden. Vieles ist nur angedeutet und es fehlt mir die Tiefe. Allerdings bin ich auch schon etwas älter und habe entsprechende Erwartungen an ein Buch. Aber für die Kids ist es einfach perfekt wie es ist. Ich hatte das Buch in schneller Zeit durch, da die Sätze einfach nur so vor sich hin flogen.
Ein paar Fragen sind für mich noch offen, aber es handelt sich ja um einen 1. Band der Reihe. Da dürfen gerne noch ein paar Fragen offen sein, damit sie Spannung bleibt.
Dass das Buch für junge Jugendliche ist, merkt man auch daran, dass eine Liebesgeschichte dabei ist. Und diese Geschichte schon sehr in den Vordergrund gerückt wird. Ich hatte damit nicht gerechnet, dass dieser ängstliche Junge mit einem Mädchen anbandelt, aber hey. Warum nicht!? Ich freue mich irgendwie für Adrian.
“Manchmal bilden wir uns Sachen ein, um uns vor einer Wahrheit zu schützen, die uns wehtun könnte.”
~ S. 158
Ich finde das Buch total putzig und freue mich wirklich schon auf den 2. Band der Reihe. Meine anfängliche Skepsis, die ich hatte wegen den Göttern, war unbegründet.
Wenn du Lust auf ein Jugendbuch hast, das sich locker lesen lässt, dann bist du hier richtig.
Das Cover

Fazit

Die Buchreihe
Band 1 – Im Reich der Schatten
Band 2 –
Band 3 –

“Adrian Blackwell – Im Reich der Schatten” von Ralf Raabe
Fantasy, Jugendbuch | ab 13 Jahren
wortweit-Verlag | erschienen am 01.10.2019
240 Seiten | Hardcover | ISBN 9783903326002 | 19,80 EUR
Quellenangabe: Klappentext und Buchcover stammen vom Verlag.
Vielen Dank an den Verlag für das Rezensionsbuch. ♡