OBM2020 | Tag 2 – Mein Bloggeralltag

OnlineBuchmesse 2020
Schon der zweite Tag der tollen OnlineBuchmesse, der OBM2020. Ich freue mich wahnsinnig darüber, dass es so gut angelaufen ist.
Heute ist das Thema sehr interessant. Ich bin auch schon extrem gespannt auf die anderen Beiträge der Blogger. Also es geht um den Alltag eines Bloggers. Mega spannend, weil es ja auch so unterschiedlich ist und vielleicht finde ich hier und da ein paar tolle Ideen, wie ich meine “Alltagsstruktur” besser hin bekomme.

Gestern ging es im Übrigen um mich und meinen Blog. Ich erzähle ein wenig was aus dem Nähkästchen. Schau gerne mal vorbei, wenn du das noch nicht gelesen hast.

Mein Fahrplan in den OBM2020-Tagen

Tag 1 – Das bin ich
Tag 2 – ist heute
Tag 3 – Meine Bloggerstory
Tag 4 – Meine Tipps aus der Buchwelt
Tag 5 – Outtakes von mir

Mein Bloggeralltag

Wer mich kennt, der weiß, dass ich immer versuche einen Alltag hin zu bekommen. Ich liebe Routine und einen Alltag. Wenn ich weiß, wann ich was machen kann und irgendwie alles seinen geregelten Gang geht. Dass das in der Regel dann eher nicht so ist, kann sich auch jeder denken. Das Leben kommt oft genug dazwischen.

Ich gebe mir aber Mühe, da irgendwie was hin zu bekommen und deswegen setze ich mich jeden Morgen mit meinem Kaffee an den PC. Ganz egal, ob es vor meinem Brotjob ist oder ob ich am Samstag alleine Zuhause bin (dann frühstücke ich oft sogar vorm PC). Das hat sich in den letzten Jahren einfach eingespielt und irgendwie mag ich es auch, dass ich morgens diese Ruhe habe. wenn du dich jetzt fragst, ob ich deswegen auch früher aufstehe. Früher hätte ich gesagt, dass ich das tue. Heute ist es einfach so, dass ich früh aufstehe. Ich brauche meine 1,5 Stunden, um in den Tag zu starten.

Das Erste ist immer, dass ich mein eMail-Programm aufmache und schaue, ob ich eMails beantworten darf. In der Regal habe ich das aber schon erledigt, da die eMail-Adresse vom Blog auf meinem Handy ankommt. Dieses ständig erreichbar sein, nervt mich schon etwas, aber die eMail-Adresse belasse ich auf dem Handy. Darüber bin ich immer recht schnell erreichbar. Aber das kann man schon zum Alltag zählen. Tägliches eMail-checken. Täglich durch die eMails der Verlage stöbern, Anfragen beantworten und mit tollen Menschen schreiben. Lange Antworten verschiebe ich dann meistens auf Abends, wo das Tippen mit der Tastatur einfacher ist.

Im Blog angekommen, dann die Kommentare durchschauen, gegeben falls darauf antworten und den Spam löschen. Kommentare beantworten ist oft schnell durch, da es jetzt nicht die Masse ist, die hier aufläuft. Spam-Kommentare durchschauen eher schon, weil es täglich verdammt viele sind, die mein Plugin abhält. Echt verrückt!

Mein Schreibtisch

Tja, und dann schaue ich morgens noch, ob ich eine Rezension vorbereiten kann. Das mache ich immer, wenn ich ein neues Buch begonnen habe. Den groben Blogbeitrag schon mal anlegen und mit Fakten bzw. Bilder füllen. Ich bereite den Beitrag so weit fertig, dass ich nur noch die reine Rezension schreiben brauche. Da ich immer recht lange an einer Rezension sitze, macht es mir diese Teilung einfacher überhaupt die Rezension zu schreiben. Alleine das Fakten raussuchen dauert oft lange. Vor allem, wenn es nicht direkt ersichtlich ist, welches Genre das Buch überhaupt hat. Ich habe es schon oft in das falsche Genre gelegt und dann eine (bitter-)böse Nachricht bekommen, dass ich das doch bitte ändern mag. Einige Autoren*innen sind da ganz eigen. Manchmal ist es aber auch schwer zu erkennen, ob es jetzt lieber ins Fantasy- oder ins Jugendbuch-Genre gelegt werden kann.

Abends bin ich tatsächlich selten oder eher nur kurz am PC. Nach einem langen Büro-Brotjob-Tag mag ich selten noch mal an den PC. Aber wenn was anliegt, dann mache ich das natürlich. Abends nutze ich dann lieber die Zeit, um zu lesen. Irgendwoher muss ja auch der Inhalt dieses Blogs kommen.

Koops

Kooperationen gehören einfach zum Alltag eines Bloggers dazu. Es sei denn, man hat darauf keine Lust. Was auch völlig okay ist! Das kann jeder halten, wie er mag. Für mich gehört es schon immer dazu.

Für mich und meinen Blog zählen Rezensionsexemplare, Interviews und die Buchvorstellungen zu den Koops. Gerade was Rezensionsanfragen angeht, bekomme ich eigentlich ständig eine eMail, ob ich nicht was rezensieren möchte. Egal ob Rundmail, die an viele Blogger gleichzeitig ging oder mal eine eMail, die sich tatsächlich auf mich bezieht. Hier ist es wirklich richtig schade, dass eigentlich 70%-80% der Anfragen, absolut am Thema vorbei sind. Entweder sind es Bücher aus einem Genre, die hier im Blog nicht zu finden sind (Vorlesebücher für Kinder oder Sachbücher zum Beispiel) oder man kennt nicht mal meinen Namen. Ist schon wirklich sehr krass manchmal, was da an Nachrichten kommt.

Mittlerweile habe ich mir angewöhnt, dass ich auf Rundmails gar nicht mehr antworte. Ich finde es immer so scheiße ähm schade, wenn man sich nicht mit meinem Blog auseinander setzt und dann erwünscht wird, dass man sich mit dem Buch auseinandersetzt. Ist irgendwie schon unausgeglichen.
Ich muss auch ehrlich gestehen, dass ich Anfragen per eMail eher beachte, als über Social Media. Meine eMail-Adresse zeigt wenigstens, dass man diese im Blog gesucht haben muss. Social-Media-Nachrichten sind immer nur ein Klick. Vielleicht bin ich da auch ein wenig “komisch”. Vor allem mag ich es, wenn ich gleich alle Infos bekomme. Link zum Buch, Leseprobe im Anhang und so weiter. Dann habe ich gleich alles auf einem Blick und kann mich so richtig gut einlesen, ob ich das Buch überhaupt lesen möchte. Und es zeigt mir auch, dass Herzblut in dem Buch steckt. Ein einfaches “Hier ist mein Buch! Willst du es lesen?” ist immer so hin geklatscht und macht bei mir einen echt miesen Eindruck.

Ich bin ein Fan von Selfpublisher-Bücher. Weil es einfach meistens unbekannte Bücher sind. Bücher, die nicht jeder gelesen hat und die ich wunderbar weiterempfehlen kann. Oder eben nicht. Kommt halt eben ganz darauf an, wie ich es fand. In letzter Zeit muss ich aber gestehen, dass ich von den Selfpublishern weggehe. Zu viele schlechte Erfahrungen, die extrem anstrengend sind. Ich habe einige tolle Autoren und Autorinnen, mit denen ich nach wie vor Kontakt habe und von denen ich auch unheimlich gerne die neuen Bücher lese und rezensiere. Neue, unbekannte Autoren*innen sage ich in der Regel sofort ab. Ich habe einfach keine Lust mehr, mich auf die Bücher einzulassen. Irgendwas passt immer irgendwie nicht und ich habe einfach keinen Nerv mehr auf diesen “Machtkampf”. Vielleicht ist es aktuell auch einfach zu viel, was in diesem Bereich los ist. Die Zusammenarbeit hier gestaltet sich in der letzten Zeit verdammt schwer.

Dafür habe ich ganz, ganz tolle Kontakte zu Verlage. Ich liebe das einfach sehr! Das ist so unkompliziert und nett und schön. In dieser Richtung habe ich bisher noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Egal ob großer Verlag oder ein kleiner Indie-Verlag. Ich liebe es, wenn ich Newsletter oder Kataloge bekomme und durchstöbern kann.
Die Anzahl der Rezensionsexemplare halte ich sehr klein. Der Stapel liegt auf meinem Schreibtisch, direkt neben meinen Monitoren. So habe ich ihn immer im Blick. Mein SuB ist so groß und braucht auch meine Aufmerksamkeit.

Ich könnte noch so viel mehr erzählen, aber das würde hier wahrscheinlich den Rahmen sprengen.

Signatur Buchblog angeltearz liest

Quellenangabe: Titelbild von OBM2020

Diesen Beitrag teilen
Loading Likes...

2 thoughts on “OBM2020 | Tag 2 – Mein Bloggeralltag

  1. Hi Steffi!

    Ich hab mich grade selber etwas wiedergefunden bei dir :)
    ICh stehe auch immer früh auf, eigentlich früher als ich müsste, aber mittlerweile ist es wie bei dir schon zur Routine geworden. Ich mag die Ruhe in der früh, meinen Kaffee vor dem PC und dass ich dann alles schon erledigen kann.
    Nur die emails bleiben außen vor, das mach ich meist sporadisch irgendwann, wobei es sich bei mir mittlerweile in Grenzen hält. Ich hab ja auf meinem Blog darauf hingewiesen, dass ich momentan keine Rezensionsexemplare annehme, und das scheinen dann doch einige zu lesen :D

    Meine Rezensionen bereite ich auch immer schon mit den Infos vor und schreibe dann “nur noch” meine Meinung. Das hat sich auch so bei mir eingespielt.
    Spam Kommentare hab ich tatsächlich fast nie, ich schau auch selten in den Ordner rein, aber da ist auch wirklich fast nie was drin ^^

    Die Genrezuordnung finde ich auch manchmal schwierig, aber ich nehm dann das bei dem ich denke, dass es am besten passt. Da gibt es “böse” Mails? O.O Finde ich jetzt aber auch etwas komisch, da kann man doch nett drauf hinweisen … manchmal sind es ja auch Genre Mixes und überhaupt ist das Schubladendenken bei den Genres eh zuviel des guten, da mach ich mir keine so großen Gedanken mehr ;)

    Hab einen schönen Tag!

    Liebste Grüße, Aleshanee

    1. Hey Aleshanee,

      das ist so schön, dass da noch jemand das so macht. Ich habe manchmal das Gefühl, dass ich da etwas “übertreibe” und deswegen das ungerne erzähle. :D

      Ich vermute mal, dass Google an sich schon viel aussortiert. Als “Selbsthoster” kommt da doch vieles an, aber die bleiben im Spam-Plugin meistens hängen. Ich muss dir nur durchschauen, weil doch mal ein Ping oder ein Kommentar mir drin hängen kann, der da nicht rein soll.
      Jupp, das ist mir schon öfters passiert. Gerade bei Selfpublisher. Da ist sowas wohl richtig wichtig. Keine Ahnung. :D

      Ich wünsche dir auch einen wunderschönen Tag.

Comments are closed.



Ich freue mich riesig über deinen Kommentar. ♡

Bitte beachte: Beim Abschicken deines Kommentares akzeptierst du, dass deine Daten auf angeltearz-liest.de gespeichert und verarbeitet werden. Detaillierte Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung.

Bitte habe Verständnis, dass nach einer gewissen Zeit die Kommentar-Funktion geschlossen ist. Das dient nur zum Spam-Schutz.