
Aber hey, der Schauspieler, Regisseur und Autor Kai Wiesinger liest bei uns im Ort aus seinem Buch “Der Lack ist ab”. Vielleicht kennst du die gleichnamige Serie, die im Bezahl-TV lief bzw. noch läuft.
Lesungen besuche ich ja immer unheimlich gerne. Wobei ich hier tatsächlich überlegt habe, ob ich überhaupt hingehen möchte. Denn wie gesagt, es ist nicht mein Thema. Ich finde es mega, dass unsere Bücherei immer mehr solch Lesungen anbietet und tatsächlich großartige Autoren einlädt, wie z.B. im November 2018 Ursula Poznanski und Arno Strobel. Ich war also schon ein wenig hin und her gerissen, ob ich gehen sollte oder nicht.
Als ich das dann allerdings meinen Mann erzählt und ihm dann den Klappentext von dem Buch vorgelesen habe, bekam ich dann die Antwort “Also wenn du hingehen möchtest, dann komme ich mit.”. Jaaaa, also im Prinzip habe ich dann ihn begleitet, auch wenn er es nicht zugibt. Ich freue mich aber wahnsinnig darüber, dass mein Mann zu einer Lesung möchte und natürlich begleite ich ihn dann. Ist doch selbstverständlich.
Ich habe ja schon von Anfang an ein wenig gefiebert, ob die Frau von Kai Wiesinger auch mit dabei ist. Das ist nämlich die Schauspielerin Bettina Zimmermann, aber leider ist sie nicht dabei gewesen.
Lesung mit Kai Wiesinger
Boah, war das voll bei der Lesung. Das hätte ich wirklich nicht gedacht, dass es so voll sein wird. Da war es bei vorherigen Lesungen in unserer Bücherei nicht. Diese Lesung war allerdings auch ausverkauft. Wenn ich es richtig im Kopf habe, waren 150 Gäste dort. Echt verrückt!
Um 19:30 Uhr sollte es starten und wir waren schon gegen 19 Uhr da, weil wir ja schon gute Plätze haben wollten. Die Streberreihe ganz vorne wäre schon cool gewesen, aber hätte nicht sein müssen. Die zweite Reihe hätte es auch getan. Naja, wir saßen dann in der 6 oder 7. Reihe. Also recht mittig. Es waren schon so viele Menschen dort und jeder wollte natürlich gut sitzen. Klar.
Es ist immer wieder schön wie herzlich die Mitarbeiter der Bücherei sind. Unglaublich sympatische Menschen, die eine wunderbare Atmosphäre schaffen. Auch wenn ich dort nicht angemeldet bin, weil ich ja lieber meine eigene Bibliothek haben möchte, bin ich wirklich gerne da. So genug geschleimt.

Am Anfang der Lesung merkte man schon die Unsicherheit beim Autor. Um die Stimmung etwas aufzulockern brachte er ein paar Packungen Süßigkeiten mit und schickte die durch die Besucherreihen. Total putzig. Sowas mach bei mir ja immer einen sehr guten Eindruck. Ich mag diese kleinen schnuckeligen Lesungen sehr gerne, wo der Autor oder die Autorin einfach mitten im Geschehen sind. Nicht diese riesigen Hallen, wie z.B. bei den Messen, wo man alles einfach so unpersönlich ist.
Dass er selber ungerne laut liest, hat er direkt zugegeben und das hat man beim ersten Abschnitt auch direkt gemerkt. In sein Buch ziehen konnte er mich dabei nicht. Es war alles recht platt und ohne Emotionen. Aber dann erzählte er noch mehr nebenbei, erhielt dafür einige Lacher und er taute auf. Dann machte die Lesung auch mir einen unheimlichen Spaß. Man merkte, wie es ihm immer mehr Spaß machte und auch die vorgelesenen Passagen immer lockerer wurden. Und ja, auch wenn das Buch so gar nicht mein Thema ist, konnte er es mir wirklich schmackhaft machen.
Vor allem, weil er eben auch vieles erwähnte, was ich auch an meinen Mann wiederentdecken konnte. Schon sehr lustig!
Die Lesung an sich ging gut 2 Stunden, was wirklich lange war. Jedenfalls im Verhältnis zu den anderen Lesungen, die ich bisher dort besucht habe. Aber es kam mir gar nicht so lange vor. Es wurden viele Fragen an den Autor gestellt und auch die eine oder andere Diskussion angefangen. Teils sehr interessant und teils unnötig, in meinen Augen, aber egal.
Da wir am nächsten Morgen früh raus mussten, sind wir dann nicht mehr länger geblieben und direkt nach Hause. Eigentlich ist es für mich Pflichtprogramm ein signiertes Buch mitzunehmen. Aber ich hatte keine Lust mich durch die Masse an Menschen zu quetschen, um an das Buch und vielleicht ein Foto zu kommen. Vielleicht war meine Geduld auch nicht mehr dafür da. Vielleicht wäre es anders gewesen, hätte ich die Zeit noch gehabt. Okay, das ist eine faule Ausrede.
Das Buch werde ich auf jeden Fall noch kaufen und lesen, denke ich.

“Ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen spricht Kai Wiesinger über alles, was einen Mann in der Mitte des Lebens überrollt.
Mal ehrlich: Haben Sie die Schriftgröße Ihres Handys schon geändert? Dann hilft zwar eine Lesebrille – doch das ist erst der harmlose Einstieg in den sicheren Abstieg.
Plötzlich stellen sich ganz neue Fragen: Wie geht es eigentlich meiner Prostata? Soll ich mir die Haare färben und wie fühlt sich eine Darmspiegelung an? Schlafen wir nur noch aus Gewohnheit nebeneinander und wie sinnvoll ist eine Paartherapie?
Wie lange kann man als später Vater noch auf Kitastühlen sitzen und wo ist eigentlich mein Sixpack geblieben?”
~ Klappentext
Kai Wiesinger sagt selber, dass er das Buch für die Männerwelt geschrieben hat. Aber es auch für Frauen extrem interessant ist, weil sie vielleicht erlesen können, warum der Mann so ist. Wie schon gesagt, in einigen Dingen konnte ich schon Parallelen ziehen. Mal sehen, ob es noch mehr zu entdecken gibt.
Hast du das Buch schon gelesen?
Oder die Serie geschaut?
Quellenangabe: Klappentext und Buchcover stammen vom Verlag / Autor.
Loading Likes...