Joah, die Woche war mal wieder ätzend und anstrengend. Es ist ganz gut, dass dieser Feiertag jetzt noch dazu kommt, um noch mal Luft zu holen. Die kommende Woche wird wohl nicht besser werden. Positiv sein!!
Ab zum Buch, das ich gerade lese.
Welches Buch lese ich aktuell und wie weit bin ich.
Aktuell lese ich von Sophia Thiel “Come back stronger” und ich bin auf Seite 146 von 224.

“Sophia Thiel hat erreicht, wovon viele träumen: die (vermeintlich) perfekte Karriere in den sozialen Netzwerken. Mit ihrer Transformation vom pummeligen Teenager zur toughen Bodybuilderin wurde sie deutschlandweit bekannt und erfolgreich. Was niemand wusste: Innerlich litt Sophia unter ihrem eigenen Erfolg und dem Druck, ständig perfekt wirken zu müssen. Durch eine immer restriktivere Diät und extremes Training wurde aus einem anfänglich gesunden und ausgewogenen Lebensstil eine handfeste Essstörung. In diesem Buch erzählt Sophia erstmals so offen und schonungslos wie nie von den Schattenseiten ihrer Bekanntheit, von der Verantwortung, eine eigene Marke zu führen, von ihrem exzessiven Fitness-Lifestyle, privaten Dramen und unkontrollierbaren Essanfällen. Aber vor allem davon, wie sie letztlich lernen konnte, sich selbst zu akzeptieren, zu ihren Schwächen zu stehen und wieder glücklich zu sein. Zudem gibt Sophia gemeinsam mit Experten aus Medizin und Psychologie viele hilfreiche Tipps, wie jeder persönliche Krisen und Selbstzweifel überwinden und sogar stärker daraus hervorgehen kann.”
~ Klappentext
Wie gefällt mir das Buch so bisher?
Ich war schon immer sehr begeistert von Sophia Thiel und gerade ihre Workouts finde ich mega. Dass da was nicht stimmen kann, als man ihre Ab- und Zunahmen online mitverfolgen konnte, war mir irgendwie klar. Das Buch lese ich einerseits aus Neugierde, aber auch andererseits andererseits aus Interesse an ihrer Person. Sie zeigt, dass hinter der Influencerin auch ein Mensch steckt. Und auch zeigt sie auf, dass hinter dem perfekten Social-Media-Schein auch ein Mensch mit Problemen stecken kann und nicht alles “heile Welt” ist.
Bisher gefällt mir das Buch an sich gut. Sie erzählt hauptsächlich und es gibt viele Expertenmeinungen, die ich allerdings konsequent ignoriere.
Hier geht es zu den vorherigen Logbuch-Einträgen
Quellenangabe: Klappentext und Buchcover stammen von dem Autor.