
Im Harz war ich schon recht oft. Ich mag den Harz sehr gerne.
Für mich als Schleswig-Holsteinerin ist es eben auch das naheliegendste “Gebirge”. Klar, dass kann jeder anders sehen, aber für mich sind diese Höhenmeter schon ordentlich. Und deswegen bin ich gerne da. Man ist eigentlich von uns auch recht schnell vor Ort.
Dieser Urlaub sollte aber was Besonders werden. Und wir wollten mal eine andere Art von Urlaub ausprobieren. Ob es was für meinen Mann und mich ist und ob wir es vielleicht sogar öfters machen wollen.
Durch die liebe Yvonne bin ich auf “Wandern im Harz” aufmerksam gemacht worden. Sie war sehr begeistert von ihren Wandertouren. Also habe ich es mir auch genauer angeschaut. Und war direkt auch begeistert. Ich muss mich um nix kümmern. Alles wird geplant, gebucht (Hotel / Pension immer mit Frühstück und Lunchpaket für unterwegs) und organisiert. Das Einzige, das ich noch machen “muss” ist von Hotel zu Hotel wandern. Und das nur mit dem Wanderrucksack, denn mein Gepäck wird währenddessen zum nächsten Hotel gebracht. Mega! Sich selber Abendessen zu organisieren war absolut kein Problem. Wenn das Hotel / die Pension es nicht selber angeboten hat, dann war immer ein Restaurant in der Nähe. Verhungert sich wir definitiv nicht.
Es war perfekt organisiert. Ich kann “Wandern im Harz” wirklich absolut empfehlen. Auch wenn du nicht den ganzen Trail gehen möchtest, sondern nur kürze Strecken.
Auf Instagram hatte ich dich bereits fast tagesaktuell mitgenommen. Aber hier möchte ich zu den einzelnen Etappen noch ein wenig mehr zeigen und schreiben.
Hab viel Spaß beim Lesen und Stöbern.
Harzer-Hexen-Stieg – Anfahrt
Gestartet werden sollte in Osterode. Das liegt im westlichen Harz. Man kann den Hexenstieg natürlich laufen, wie man möchte. Wir sind praktisch von West nach Ost gelaufen.
In Osterode, direkt am Startpunkt des Hexen-Stiegs, gibt es einen großen, kostenlosen und unbewachten Parkplatz. Den darf man sehr gerne nutzen, wenn man denn möchte.
Wir wollten nicht. Auch wenn der Parkplatz gut aussah, wollten wir unser Auto keine 10 Tage dort stehen lassen. Also sind wir mit der Bahn gefahren. Vorweg: Ich hasse Bahn fahren. Ich mag das Unflexible nicht.
Die Hinfahrt klappte aber wirklich reibungslos, was mich zum Einen sehr erstaunte und zum Anderen auch sehr beruhigte. Wir waren recht schnell in Osterode und konnten direkt zum Hotel gehen.
Nachdem wir uns ein wenig ausgeruht hatten, haben wir uns die Unterlagen vom Veranstalter angeschaut, die man uns noch in die Hand gedrückt hat. Dort befanden sich Bändchen für die Koffer, damit man sie uns zu ordnen kann und zwei Stempelhefte bzw. die Begleithefte für den Harzer-Hexen-Stieg.

Osterode haben wir uns an diesem Tag auch noch ein wenig angeschaut. Die “Innenstadt” ist wirklich niedlich uns sehr belebt. Ich mag diese ganzen Fachwerkhäuser und kleine Gassen. Die sind so niedlich.


Und dann waren wir noch im Museum “Ritterhaus”. Dort kann man sich die Geschichte von Osterode anschauen. Wirklich super interessant mit vielen Ausstellungsstücken über mehrere Etagen. Außerdem gibt es hier einen Sonderstempel, wenn du die Stempel im Harz sammeln solltest.
Untergebracht waren wir im Hotel “Zum Röddenberg“. Das Zimmer war sauber und sehr geräumig eingerichtet. So fing der Start in den Urlaub wirklich super an. Leider waren zu dem Zeitpunkt Bauarbeiten in dem Hotel, so dass man es nicht zu seiner Gänze anschauen konnte. Wirklich richtig schade.
Auch das Restaurant war behelfsmäßig unters Dach gezogen. Bei der Wärme, die schon draußen herrschte, nicht ganz optimal. Das Abendessen war sehr lecker. Warum hier eine Reservierung zum Abendessen empfohlen wurde, habe ich nicht wirklich verstanden. Ein Hotelgast war noch dort, sonst waren wir alleine. Vielleicht ist es in dem Moment auch einfach den Bauarbeiten geschuldet.
Dafür war das Frühstück wirklich gut.
Warst du schon mal in Osterode?
Oder bist du sogar schon den Hexenstieg gewandert?
Die Etappen in der Übersicht
Tag 1 / Etappe 0 – Anfahrt
Tag 2 / Etappe 1 – von Osterode nach Sperberhaier Dammhaus
Tag 3 / Etappe 2 – vom Sperberhaier Dammhaus auf den Brocken
Tag 4 / Etappe 3 – vom Brocken nach Königshütte
Tag 5 / Etappe 4 – von Königshütte nach Altenbrak
Tag 6 / Etappe 5 – von Altenbrak bzw. Torfhaus nach Braunlage
Tag 7 / Etappe 6 – von Braunlage nach Mandelholz
Tag 8 / Etappe 7 – von Mandelholz nach Hasselfelde
Tag 9 / Etappe 8 – von Hasselfelde nach Treseburg
Tag 10 / Etappe 9 – Treseburg nach Thale
(Werden verlinkt, sobald sie online sind)
Info & Transparenz | Alle Nennungen, Empfehlungen und Verlinkungen sind meine persönliche Erfahrungen, die ich an dieser Stelle teilen und zeigen möchte. Alles erfolgt ohne Auftrag und ich erhalte keinerlei Vergütung.
Loading Likes...
Hallo Steffi,
es freut mich sehr, dass ihr mit Wandern im Harz genauso zufrieden wart, wie wir. Wir waren jetzt auch schon mehrmals mit denen unterwegs und es war wirklich immer alles tiptop.
Ich habe deinen Bericht ja schon auf Instagram ein bisschen verfolgt, freue mich aber trotzdem hier auf die Beiträge. Der Hexenstieg ist einfach toll. Wir sind ja gerade rund im Gernrode unterwegs, das liegt ein bisschen östlich von Thale.
LG
Yvonne
Hey Yvonne,
noch mal vielen, vielen Dank für den tollen Tipp! <3