Man beendet das Buch, das man gerade gelesen hat. Man geht um Bücherregal, wo man dieses Buch ablegen möchte und findet aber keinen Platz. Das Bücherregal ist so voll! Keine Lücke mehr für ein gelesenes Buch da. Und eigentlich kann man von Glück sprechen, dass das Regal noch nicht von der Last der Bücher zusammengebrochen ist.
Okay, es gibt auch Leseratten, die jetzt denken, dass sie dieses Luxus-Problem nicht haben. Denn sie lesen ja nur oder fast nur auf ihrem eBook-Reader. Es gibt aber diese Menschen, ich gehöre dazu, die ihre Bücher als Prints Zuhause haben.
Es ist auch ganz egal, ob man eine Lesezimmer hat, wo reichlich Bücher in Regale stehen oder man ein kleines Regal in seinem Kinderzimmer stehen hat. Irgendwann hat jeder Platz ein Ende. Aber was dann?
Aussortieren
Ich habe mir jedes einzelne Regalbrett vorgenommen und habe überlegt, ob ich das Buch behalten möchte. Mochte ich das Buch? Wie sehr hängt mein Herz dran?
Ja, ich sammel Print-Bücher. Das ist leider ein großes Laster von mir. Ich stehe dazu! Und es fiel mir verdammt schwer, mich von Büchern zu trennen. Dennoch habe ich es geschafft. Ich habe hauptsächlich die Bücher weggegeben, die mich nicht begeistern konnten. Dabei waren auch gehypte Bücher, denen ich einfach nichts abgewinnen konnte.
Da draußen in der Welt gibt es aber Menschen, die genau dieses Buch vielleicht lesen möchten und es sogar mögen könnten. Geschmäcker sind verschiedenen und das ist gut so.
Entsorgen
Ich musste es aber leider auch schon tun. Weil mir einfach keine Wahl blieb. Die Bücher waren stark beschädigt und schon so alt, dass die Seiten ausfielen.
Entsorgen ist eine Möglichkeit, allerdings nur die allerletzte Möglichkeit.
Verschenken
Es ist so schön zu sehen, wenn jemand anders sich freut. Es tut mir auch selber unheimlich gut zu sehen, dass ich jemanden eine Freude machen könnte. Win-Win sozusagen.
Bei dieser Option gibt es natürlich viele Möglichkeiten. Entweder an Freunde oder Familie oder an eine Spendeneinrichtung (gibt es in fast jeder großen Stadt). Man kann einen Karton voller Bücher in den eigenen Hausflur des Mehrfamilienhauses stellen oder an die Auffahrt des eigenen Hauses. Eine Anzeige bei den Kleinanzeigen kann man auch machen, wenn man möchte. Oder man füttert Bücherschränke mit den Büchern. Es gibt so viele Möglichkeiten, wie man seine Bücher verschenken könnte.
Tauschen
Und was man auch braucht: Geduld.
Ich habe es auch eine Zeit lang gemacht und habe meine aussortierten Bücher bei einer Tauschbörse angeboten. Dann stapelten sich die Bücher allerdings nicht mehr im Regal, sondern daneben. Das war für mich absolut unbefriedigend.
Die Frage ob sich das lohnt, stelle ich jetzt in den Raum.
Bei den Portokosten, die jetzt 2019 herrschen, verschicke ich ungerne weiterhin Bücher. Irgendwann ist es das auch einfach nicht mehr wert. Selbstverständlich ist das jeden selber überlassen.
Schön ist es allerdings auch, wenn man jemanden hat, mit denen man die Bücher tauschen kann. Ein Buch kaufen und dieses dann in einer kleinen Gruppe untereinander tauschen, finde ich eine großartige Möglichkeit. Vor allem, weil man dann auch noch wen zum Reden hat.
Verkaufen
Und da ist es ganz egal, ob ich von einem Flohmarkt rede oder von einer dieser Ankaufplattformen, die es online gibt. Diese Plattformen sind teilweise schon recht frech. Statt 0,15 EUR für ein Buch zu bekommen, verschenke ich es dann doch lieber.
Flohmärkte nutze ich selber dann doch eher selber zum Kaufen, statt zum Verkaufen, aber das ist hier heute nicht das Thema.
Wenn du, so wie ich, einen Blog hast, dann kann man den natürlich auch nutzen um einen kleinen Flohmarkt zu machen. (Dass du da auf die Regel achtest, ist ja wohl selbstredend.).
Was machst du mit deinen gebrauchten Büchern?
Hallo Steffi,
mittlerweile fällt es mir viel leichter Bücher auszusortieren als früher.
(Ich kann nicht sagen, ob die vielen Umzüge in den letzten Jahen auch etwas damit zu tun haben.)
Ich persönlich komme mit Tauschticket gut zurecht. Ich habe extra einen Karton mit aussortierten Büchern. Im Augenblick hält es sich aber auch in Grenzen.
Bei meinem letzten Umzug habe ich auch viele Bücher in öffentliche Bücherschränke gestellt.
Liebe Grüße
Chrissi
Hey Chrissi,
schön mal was positives über Tauschticket zu lesen. Ich habe nämlich mittlerweile aufgegeben dort Bücher einzustellen. Entweder sind sie gar nicht weg gegangen oder man wollte mich auf ein Ticket runterhandeln. Das ist mir dann doch etwas zu “doof”. :(
Bücherschränke sind echt genial. :)
Huhu,
Wenn ich immer bedenke, wieviel ich für die Bücher bezahlt habe und im Hinblick darauf, dass ich nicht viel Geld für soetwas zur Verfügung habe, würde ich wirklich gerne noch etwas Geld dabei rausbekommen, weil ich das einfach ungerechtfertigt finde. Wieso kostet ein Buch neu soviel und wenn man es gelesen hat bekommt man kaum noch ein paar Cent. Wenn das Buch stark verlesen ist, durch Schmutz etc., kann ich das ja noch verstehen, aber wenn man gut damit umgeht, sieht es nach einmal lesen doch fast wie neu aus. Ich verstehe das einfach nicht und es macht mich ein wenig traurig. Ich neige dann auch wohl dazu ein ausgelesenes Buch zu spenden, zu verschenken oder in einen Bücherschrank zu stellen. Leider.
Hey Liebes,
ja das ist leider mit den gebrauchten Büchern so. Der Geldverlust ist wirklich stark.
Ich würde dir raten, die Bücher auch nur gebraucht zu kaufen. Dann sind sie nicht so teuer. <3
Ja, das werde ich jetzt sicher für die Zukunft so machen. :)
Hallo Steffi,
ich verschenke auch hauptsächlich. An Familie, die Bibliothek oder in Bücherschränke.
Die Tauschbörse hatte ich mir auch angeschaut, aber da haben mich die Kosten abgeschreckt. Hab es gar nicht erst versucht.
Verkaufen mach ich nur, wenn ich eh ein größeres Paket an eine Ankaufplattform schicke, so dass es mit abfällt. Also eher sehr selten.
Mittlerweile habe ich mir versucht anzugewöhnen bereits nach dem Beenden zu entscheiden ob es ins Bücherregal wandert oder nicht. Klappt ganz gut. Denn der Platz wird langsam zum Problem.
Liebe Grüße
Tina von Tina’s Leseecke
Hey Tina,
verschenken ist wirklich klasse. Ich mache das mittlerweile auch am Liebsten. :)
Ohja, das Platzproblem. Welche Büchermaus kennt das nicht!? :D
Hallo Steffi,
es gibt immer jemanden, der sich über das ein oder andere Buch freut. :-)
Liebe Grüße
Tina von Tina’s Leseecke
Huhu Steffi,
ich lese zu 75% digital, da stellt sich die Frage leider nicht. Aber bei den wenigen Printbüchern die ich lese, hebe ich GANZ wenige auf vielleicht 1% und die anderen spende ich alle einem Aktion Buch Shop bei mir um die Ecke, dort werden sie für wenig Geld verkauft und der Erlös kommt sozialen Einrichtungen zu Gute. Bei meiner großen Leseflaute vor einigen Jahren habe ich knapp 300 Bücher dahin gespendet. (ich muss allerdings dazu sagen, dass ich Bücher fast nur gebraucht kaufe)
Liebe Grüße Lari
Hey Lari,
ja, da stellt sich die Frage wirklich nicht. :D
Ich finde es richtig cool, dass du dahin gespendet hast bzw. die Möglichkeit hattest. :)
Moin, liebe Steffi,
ich habe ja auch schon seit Längerem das Platzproblem, trotz Lesezimmer, Regalwand in der Stube und Büroraum. Auf ner Plattform habe ich es mal versucht, welche zu verkaufen. Kein einziges wollten die überhaupt haben. So habe ich auch angefangen, sie zu verschenken.
Liebe Grüße, Anne
Hey Anne,
ist doch ein schönes Gefühl die Bücher zu verschenken oder? Ich freue mich immer sehr, wenn ich wen anders damit eine Freude machen kann. :)
Ich lese fast nur E-Books und habe kaum Printbücher (und wenn dann nur Taschenbücher), daher habe ich das Problem selten. Wenn dann verschenke ich sie. Meist an Freundinnen oder an Mitbewohner. :D
Liebe Grüße, Aurora
Hey Aurora,
dann ist ja klar, dass du das Problem nicht so hast. :D
Ein Grund, warum ich die Bücher meist Horte. Ich will sie nicht online für ein paar Cent raushauen und verkaufen bringt auch nicht viel, genauso lagern die hier auch oft ewig, wenn ich sie verschenken möchte…
Daher landen die bei mir nur noch im Bücherschrank. Jetzt, wenn der Umzug kommt, werden wieder einige dort landen. Anders ist einfach nicht mehr sinnig heutzutage, aber hab mich auch stark eingeschränkt beim Kaufen von Prints… ich kauf lieber E-Books, da hab ich kein Problem mehr mit “wohin damit?”
Ich finde es super, dass du sie an den Bücherschrank gibst. Bücherschränke sind echt genial und es gibt immer Leute, die sich darüber freuen, wenn sie ein Buch daraus mitnehmen können. :)
Hallo,
vor ein paar Jahren habe ich mal im großen Stil aussortiert. Mein Lesegeschmack hatte sich in den Jahren davor so stark verändert, dass ich irgendwann beschloss: die Bücher, die hier in den Regalen stehen, werde ich sowieso nicht mehr lesen… Und da mussten sie in dreistelliger Anzahl ausziehen. Sehr befreiend!
Ich habe damals viel verkauft, aber auch viel in öffentliche Bücherschränke gepackt oder getauscht. :-) Mit Tauschticket wollte ich jetzt aber auch wieder aufhören – wie du schon sagst, ist das ja teurer geworden…
Ich verkaufe viel an Rebuy und Medimops! Klar bekommt man da für ein Buch meist nicht viel, aber ich kriege normal dennoch einen Karton für 20 oder 30 Euro zusammen, den ich beim Bäcker gegenüber einfach abgeben kann, das Porto wird dann ja übernommen. Für mich ist das sogar praktischer als ein Bücherschrank, denn da muss ich auf jeden Fall irgendwo hin fahren.
LG,
Mikka
Hey Mikka,
wow, Respekt! Dreistellig… Das glaube ich dir gerne, dass es befreiend war.
Okay, das ist wirklich praktisch dann. Ich hatte es, nach meinem großen Aussortieren, auch versucht mit verkaufen. Allerdings wollte keiner die Bücher ankaufen bzw. hatten generelles Ankaufstopp. Das war schon merkwürdig.
Vor allem, du hättest mal das Gesicht von meinem Mann sehen sollen! Ich hatte die Bücher aussortiert, in Kisten verpackt und erstmal auf den Dachboden geräumt, als er auf der Arbeit war, und als er dann heimkam und die leeren Regale sah, ist ihm erstmal die Kinnlade entgleist. Allerdings sind die inzwischen natürlich wieder übervoll…
Hihi, das glaube ich gerne. :D :D
Ich habe auch, ehrlich gesagt, nichts anderes erwartet, als das es wieder voll ist. Das ist die gemeine Buchsucht. ;)
Hallo Steffi,
ich versuche zwar hauptsächlich digital zu lesen, aber es ist erstaunlich, wie viele Prints sich dann doch bei mir einschleichen. Ich seh es eher so pragmatisch wie Du und kann die Bücher in der Nachbarschaft verschenken. In einer Großstadt ist diese dann auch groß genug, als dass sich immer jemand finden. Allerdings finden sich manchmal auch Bücher darunter, die keinen Abnehmer finden (manchmal verständlicherweise), weswegen ich dann auch keine Probleme habe, diese in den Altpapier zu geben.
Alle anderen Varianten bedeuten entweder großen Aufwand oder bringen tatsächlich wenig. Wenn ich mir die Buchlisten auf den Flohmärkten anschaue, dann wäre es mir viel zu viel Aufwand und einen Ertrag bringt das leider auch nicht.
Viele Grüße
Frank
Hey Frank,
ja, in einer Großstadt ist es wirklich einfacher. :)
Selber verkaufen auf dem Flohmarkt würde für mich gar nicht in Frage kommen. Da kaufe ich lieber. :D
Liebe Steffi,
deine Tipps finde ich total gut und ich setze sie auch selbst immer wieder um, denn auch ich muss regelmäßig aussortieren. Neulich habe ich jedoch überlegt, ob ich nicht mal ein Buch auf Reisen schicke. Quasi eine Bookjourney :)! Dann kann man ein Buch reisen lassen und sammelt die einzelnen Meinungen dazu in einer Gruppe und tauscht sich aus :)! Oder man nutzt Bookcrossing und setzt dort ein Buch aus, was ich auch ganz cool finde.
Liebe Grüße
Sandra
Hey Sadra,
die Idee vom Bookjourney ist toll. Ich hatte das schon öfters mal gesehen, dass es gemacht wurde. :)
Meine Meinung zu Bookcrossing ist leider etwas zwiespaltig. Einerseits finde ich es großartig, die Idee. Andererseits weiß ich, was die Jugendlichen hier immer für einen Mist bauen mit Dingen, die ihnen nicht gehören. Ich möchte denen keine Vorlage bieten…
Hi Steffi!
Ich bin ja ein bekennender Tauscher xD
Mittlerweile bin ich seit 10 (?) Jahren dabei, ich weiß es nicht mehr so genau, weil ich 3 x die Plattform gewechselt habe. Einmal, als Tauschticket kostenpflichtig wurde und das zweite Mal weil der Anbieter die Tauschseite geschlossen hat.
Jetzt bin ich schon seit knapp 6 Jahren beim Tauschgnom und super zufrieden.
Aber ich verschenke Bücher auch gerne im Familien- und Bekanntenkreis und bringe einmal im Vierteljahr einen großen Stoß in die Bücherei. Es gibt ja wirklich genug Möglichkeiten, Bücher unter die Leute zu bringen …
Wobei ich tatsächlich auch mal Bücher weggeworfen habe, die waren dann aber auch so unansehnlich oder kaputt, dass man damit nichts mehr anfangen konnte.
Deinen Beitrag hab ich heute auch in meiner Stöberrunde verlinkt :)
Liebste Grüße, Aleshanee
Hey Aleshanee,
vielen Dank fürs Verlinken. <3
Tauschgnom schaue ich mir auch mal an. Bisher war ich nur bei Tauschticket und das reizt mich nicht mehr so.
Wenn die Bücher kaputt sind, dann werfe ich sie auch weg. Hat ja auch irgendwann einfach keinen Sinn mehr...
Hi Steffi,
die Frage ist wirklcih schwierig. Ich hab schon Bücher gerichtet, die ich gerne abgeben möchte. Bei momox oder rebuy war ich ernüchtert, wie wenig man da kommt. Zudem das Verpacken – erstmal einen passenden Karton haben.
Privater Verkauf oder Tauschen, da ist mir auch der Aufwand zu hoch für die paar Cent, die man bekommt.
Und beim Bücherschrank, was ich rege genutzt habe am Anfang des Jahres, fehlt mir so ein bisschen die Rückmeldung.
Die Idee mit der Bücherei ist vielleicht ganz gut, da schau ich mal.
seufz
Daniela
Hey Daniela,
was meinst du genau mit der Rückmeldung beim Bücherschrank? Wird der bei dir betreut?
Ich drücke die Daumen, dass du bei der Bücherrei was wirst und sie dir die Bücher abnehmen.